Das Manufakturen-Blog-Pop-Art-Projekt
30. September 2019, Bremen. Wie kann die Manufakturen-Branche im globalen und digitalen Industrie-Zeitalter weiter gestärkt werden? Indem Manufakturen in weiteren – zumal digitalen – Kontexten erscheinen und diskutiert werden (können). Ein Beitrag und ein Angebot an den großen Kreis der Kunstinteressierten (viele Käufer von Manufaktur-Produkten interessieren sich nach eigenen Bekunden auch für Kunst) ist das ‚Manufakturen-Blog-Pop-Art-Projekt‘, das am 9. September 2019 auf dem Bilder-Portal ‚Instagram‘ gestartet wurde. Eine erste Analyse nach zwanzig Tagen ergibt: Es sind zu 50 Prozent andere Follower, die die Bilder liken, als im Manufakturen-Blog. Und: Sie kommen sehr viel öfter aus aller Welt.
Wer sich schon mit der digitalen Fotobearbeitung für seine Firma oder ein Projekt auskennt, dem sind in seinem Bildbearbeitungs-Programm auch die Möglichkeiten zur Überstilisierung und Verfremdung bekannt, die diese Programme bieten. Für mich war es eher eine Fingerübung, eines der vielen hundert Fotos, die ich für den Blog schon bearbeitet habe, popartig immer weiter zu verfremden.
Ich wählte das Foto eines Porzellanelefanten, der im Rahmen eines Workshops in der Porzellanmanufaktur Reichenbach von der international bekannten Porzellangestalterin Maria Volokhova aus Berlin mit bunten Schmetterlingen aufgepeppt worden ist; ich ‚färbte‘ ihn rosa ein, veränderte die Auflösung, die Körnung, die Farbverläufe, die Schmetterlinge wurden neonfarbig – fertig war mein ‚Pink Elephant‘. Er wurde mein ‚Post‘ Nummer eins.
Am stärksten gezögert habe ich beim Wort Kunst – kann man das, was ich da mache, unter Kunst laufen lassen? Natürlich gibt es das Sprichwort „Alles ist Kunst“ und „Kunst ist heute Kommunikation“ – als Erwachsener haderte ich dann aber doch, ob ich mich mit meiner eigenen ‚Kunst‘ aus der Deckung wagen sollte. Ist das interessant genug? Ist das ‚gut‘ genug? Diese Fragen sind natürlich nicht zu beantworten – außer durch ein Publikum.
Glücklicherweise wurden meine Fragen dadurch beantwortet, dass einige renommierte Künstler, Kuratoren, Galerien und Museen meinen neuen Instagram-Auftritt abonnierten. Das Projekt wird also zumindest beobachtet.

‚Pink Elephant‘, 2019

…und hier das Original, der Schmetterlings-Elefant von Maria Volokhova für die Porzellanmanufaktur Reichenbach
Insgesamt ist mir wichtig, dass die Objekte der Verfremdung weiter aufgeladen werden. Wenn Sie Bilder von Andy Warhol oder Roy Lichtenstein (zwei sehr bekannte Protagonisten der Pop Art) betrachten, werden Sie feststellen, dass deren Objekte (übergroße Fleischdosen und Comic-Bilder) durch die Auswahl von Ausschnitt und Farbe des Künstlers inhaltlich weiter aufgeladen werden; das ist es, um das ich mich auch bemühe – dass in der Verfremdung und Überzeichnung das eigentliche manufakturelle Objekt nicht verlorengeht oder zum Statisten degradiert wird. Sie – als Betrachter – werden beurteilen, ob das gelingt. Vor allem wünsche ich aber: dass Ihnen das Betrachten des Experiments Spaß macht.
https://www.instagram.com/manufakturenblogpopartprojekt/
https://www.manufakturenblogpopartprojekt.de/
Fotos und Bilder: Wigmar Bressel, Martin Specht, Döttling
Nachtrag 22. Januar 2021:
Inzwischen ist das Buch zum ManufakturenBlogPopArtProjekt erschienen – hier geht es zu unserem eigenen Shop…
- Rote Vasen, 2019
- …und hier das Original: Formen von Vasen im früheren Brennofen in der Ofenhalle der KPM
- Schweißen, gelb 2019
- …und hier das Original: Beim Schweißen in der Produktion des Tresorbauers Döttling (Foto: Döttling)
- Der Storch, rot 2019
- …und das Original: Der Storch aus der Manufaktur im Voltaire-Zimmer von Schloss Sanssoucis
- Scheren, weiß 2019
- …und das Original: alte Scheren zum Schneiden glühenden Glases in der Glasmanufaktur Harzkristall
- Der Pfau, grün 2019
- …und das Original: Porzellan-Pfau in der Dauerausstellung der Porzellanmanufaktur Meissen
- Werkzeuge, türkis 2019
- …und das Original: ein altes Werkzeugregal in der Besteckmanufaktur von Koch & Bergfeld
- Die Presse, pastell 2019
- …und das Original: Presse in der Besteckmanufaktur von Koch & Bergfeld
- Schlegelflasche, orange 2019
- …und das Original: Fertigung einer historischen Schlegelflasche in der Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur (Foto: Martin Specht)
- Teller, babyblau 2019
- …das Original: Tellerwand mit historischen Dekoren der Weimarer Porzellanmanufaktur
- Hygrometer, goldgelb, 2019
- …und das Original Hygrometer von Feingerätebau K. Fischer – Design: Mark Braun
Ein sehr spannender Beitrag – Pop Art spielt heute definitiv eine immer größere Rolle in der modernen Einrichtung und Kunstszene. Farbenfrohe Pop Art Bilder und ausgefallene Skulpturen bringen nicht nur Leben in den Raum, sondern setzen auch echte Statements.
Wer sich für originelle Pop Art Skulpturen oder moderne Pop Art Bilder interessiert, findet hier vielleicht ein bisschen Inspiration: https://oh-pop.com
Viele Grüße
Martin
Hallo Herr Bressel!
Ich hatte Ihnen eine Nachricht auf INSTAGRAM geschickt….
Viele Grüße
Maike Weyrich