Sie sollte den „guten Geschmack des deutschen Volkes“ fördern – des Kaisers Majolika-Manufaktur Cadinen
17. Dezember 2022, Lüneburg. Welch ein Projekt! Wenn der Kaiser höchstpersönlich „auf die Ausbildung guten Geschmacks im deutschen Volke einwirken“ wollte – dann war Großes, wenn nicht gar Kulturell-Revolutionäres, in Vorbereitung. Der vielschichtige, schillernde, ganz sicher exzentrische, bisweilen unverständliche Wilhelm der II. (1859 – 1941) hatte im ostpreußischen Cadinen bei Elbing mit Blick aufs Haff im Jahr 1898 ein verschuldetes historisches Gut aus Ritterordenszeit als Sommer-Option erworben; dort wurden Pferde gezüchtet – und Ziegel gebrannt, aus denen man den ganzen Ort (heute Kadyny, 500 Einwohner) am Erbauen war. Die feinen Waren aus der von seinem Vorfahren, dem berühmten Friedrich dem Großen, entwickelten Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin für die königlichen Schlösser und Besitzungen, waren teuer. Da kam die wiederaufkommende Begeisterung für Ton und Fayence gerade recht: Der Cadiner Ton war gut und hielt den angeordneten Beprobungen stand. So startete das Projekt ‚Künstlerische Volksbildung‘. Auf die Geschichte bin ich im sehr besuchenswerten Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg gestoßen.
‚Majolika‘ – ein aus ursprünglich von Mallorca („mallorcinisch“ – daher der Name) unter maurischer Entwicklung am Beginn der Neuzeit auf den europäischen Kontinent über Italien eingesickertes Verfahren, bei dem auf roten Ton Zinnglasuren in kräftigen Farben aufgebrannt werden. Der große Vorteil: Ton ist ein Naturprodukt, wird in Tongruben abgebaut, wird getöpfert und ist unkompliziert zu brennen. Anders als die Zutaten für Porzellan, die gereinigt und als Masse konfiguriert werden, kann man mit dem Naturmaterial Ton einfach loslegen. Wenn man dann ein Verfahren entwickelt, wie man ähnliche Malereien, wie auf dem feinen Porzellan, auftragen kann, dann ist Majolika eine Art günstigeres Porzellan – also geeignet für sehr viel größere Bevölkerungsschichten, die ja eh mit Tongefäßen seit vielen Jahrtausenden vertraut sind.
Im Jahr 1902 startete die Majolika-Manufaktur. Haken an der Sache: Wilhelm der II. glaubte an die Neuauflage der Kunst der Antike bis maximal zum 18. Jahrhundert – Historismus eben. Nur in wenigen Fällen wurde in Cadinen zeitgenössische Kunst produziert. Es kam die Katastrophe des 1. Weltkriegs – Wilhelm dankte ab und reiste ins niederländische Exil ab. Aber was ihm und seiner Familie der Hohenzollern blieb, waren ja die riesigen Besitzungen im Deutschen Reich. Allerdings ließen sich diese jetzt von ihnen nicht mehr mit selbsterteilten Staatsaufträgen subventionieren. Stattdessen mussten sich die Besitzungen ab sofort rechnen und Geld auf dem Markt verdienen. Für Cadinen gilt dies als Glücksfall: Nun war echter Volksgeschmack gefragt – und statt der Antike und der Rocaille des lange vergangenen Rokoko, waren jetzt Tierskulpturen angesagt, deren Beliebtheit dazu führte, dass bei Flucht und Vertreibung Einzelteile gerettet, aber auch aus vielen Ecken der heutigen Bundesrepublik Cadiner Majolika an das spätere Museum abgegeben wurden.
Als die Rote Armee einmarschierte und Cadinen später polnisch wurde, wurde die Majolika-Manufaktur eingestellt; Verwalter Prinz Louis Ferdinand trat die Flucht über das zugefrorene Haff an. Ein amerikanischer Erwerber des Gutes nach der Wende schlachtete die Gebäude nach kaiserlichen Hinterlassenschaften aus, heißt es, ein britischer Investor ging mit einem Hotel im Schlösschen pleite. Ein neuer Versuch unter polnischer Führung läuft. Auch das Gestüt soll weiterbetrieben werden. Ich war im Jahr 2000 einmal dort – aber da war alles noch in Unordnung.
Was man aber aus Cadinen heute noch bestellen kann, das sind die kaiserlichen Ziegel. Wilhelm der II. hatte auch die Ziegelei weiterbetrieben, modernisiert und ausgebaut. Diese sind also verfügbar. Außerhalb des Landesmuseums hängt ein großes Kachel-Bild aus Cadiner Majolika im Foyer des Hamburger Hotels ‚Atlantic‘ (das, in dem Udo Lindenberg lebt) – mit seiner Majestät darauf; ein anderes Beispiel sind die Fliesen des Alten Elbtunnels – auch Cadiner Majolika.
Fazit: Volksgeschmacksbildung schiefgegangen – Erinnerung und vielleicht Kultstatus erreicht; Cadiner Originale kosten auf eBAY soviel, wie das eigentlich viel teurere KPM-Porzellan.
Fotos/Repro: Wigmar Bressel (im Ostpreußischen Landesmuseum bzw. im Hotel Atlantic)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!