Schlagwortarchiv für: 3D

„Manufaktur 4.0 – bedeutet vor allem Vernetzung!“

3. November 2016, Potsdam. Bei einem Gespräch im Frühjahr dieses Jahres berichtete Pascal Johannsen von dem Vorhaben, eine Brandenburger Manufakturen-Straße zu initiieren.

Unsere Bekanntschaft begann vor etwa drei Jahren, als er uns die Gelegenheit gab, unser manufakturähnlich arbeitendes Leuchten-Label in seiner Galerie auszustellen. Das Label „Rejon“, welches in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen feiert, entstand vor allem aus einem Grund: In Zeiten globaler Vernetzung Produkte im regionalen Netzwerk herzustellen und diese durch das Internet zu vertreiben.

Nun sind mein Partner Jakob Blazejczak und ich von Hause aus Designer und damit ist klar, dass wir Produkte entwerfen – sie aber nicht herstellen. Im Unterschied zur sogenannten Maker-Bewegung, welche eine postindustrielle Ära mit Hilfe von 3D-Druck und computergesteuerten Werkzeugen anstrebt, schätzen wir das traditionelle Handwerk und seine lokale Verwurzelung sehr. Ohne den Einsatz der genannten Technologien grundsätzlich auszuschließen.

„Manufakturähnlich“ an unserem Unternehmen ist, dass wir handwerklich erstellte Bauteile in mehreren Arbeitsschritten anfertigen (lassen) und zu einem finalen Produkt zusammensetzen. Ein Unterschied zumindest in der traditionellen Verwendungsweise des Begriffs ist unsere dezentrale Fertigung, diese könnte man eher mit dem Verlagssystem der frühen Neuzeit vergleichen. Daneben nutzen wir das Internet, um mit unseren Kooperationspartnern aus Handwerk und flexibel spezialisierten Dienstleistungsunternehmen zu kommunizieren; also Datensätze oder technische Zeichnungen übermitteln.

Die flexible Spezialisierung eines Unternehmens gründet häufig auf dem Einsatz computergesteuerter Werkzeuge. Zum Beispiel – in unserem Fall – Betriebe, welche unter Einsatz von CNC Technologie Metallbearbeitung mit Laser- oder Wasserstrahlen anbieten. Die Losgröße bestimmt zwar auch hier das Preis-Leistungs-Verhältnis, Einzelanfertigungen sind aber möglich.

So lassen wir für eine Stehleuchte spezielle Aufnahmen in kleinen Stückzahlen anfertigen. Diese senden wir anschließend an unseren handwerklich arbeitenden Gestellbauer. Nach dem dieser das Sonderteil in die Drahtgestelle eingelötet hat, sendet er die Gestelle zum Pulverbeschichter und dieser leitete das Zwischenprodukt an unseren Schirmhersteller – einem Familienbetrieb, der seit 1930 Stoffleuchtenschirme fertigt und diese Tradition mit hoher Qualität verbindet.

Trotz des Einsatzes moderner Technologie entsteht bei uns also ein Produkt mit hohem Anteil an Handarbeit, dass unsere Kunden – auch über den Preis – zu schätzen wissen.

Wir würden uns als einen Hybriden aus „Verlag und Manufaktur 4.0“ bezeichnen, da wir Produkte

  • mit einem stark regionalen Bezug,
  • mit einem großen Anteil an handwerklich geprägter Könnerschaft,
  • unter dem Einsatz softwarebasierter Kommunikations- und Herstellungstechniken fertigen lassen.

Durch unsere Ausbildung als Produktdesigner sind natürlich einige unserer Arbeitsprozesse stark von virtuellen und digitalen Werkzeugen geprägt. Wir sind es gewohnt, mit Hilfe von 3D Software (CAD) Formen jeglicher Art zu generieren und mit Hilfe von sogenannten Rapid-Prototyping- (3D Druck) oder CNC(CAM)-Technologien Modelle zu erstellen. Der große Fortschritt in der Gestaltung moderner Softwareinterfaces zur Maschinensteuerung ermöglichte es uns bereits während des Studiums, diese Technologien als Zusatzqualifikation zu erlernen. Mittlerweile erscheint das Angebot an regional verfügbaren Dienstleistungen im Bereich der CNC Bearbeitung ausreichend und damit erübrigen sich weitgehend eigene Investitionen.

Selbst wenn inzwischen große Datenvolumen versandt werden können, eine zeit- und ressourcensparende Kommunikation machbar ist – wir halten eine regionale Nähe der Kooperationspartner bei der Herstellung von qualitativ hochwertigen Produkten für notwendig, ja unabdingbar, da gemeinsame Gespräche (inklusive der Begutachtung von Zwischenprodukten) Kooperation und Ergebnis immer positiv beeinflussen.

Ich möchte im Folgenden auf einige besondere Merkmale des 3D Druckes eingehen. Dieser wird fälschlicherweise aufgrund seiner aktuellen Popularität häufig mit dem Thema der Industrie 4.0 vermengt und könnte daher auch Einfluss auf die Interpretation des Begriffs Manufaktur 4.0 haben. Stephan Koziol, Geschäftsführer der gleichnamigen deutschen Marke Koziol, sagte

vor einiger Zeit bei einem Gespräch mit Studenten an der Fachhochschule Potsdam, die Zukunft des 3D Druckes sehe er nicht in der Herstellung des Endproduktes, sondern eher im Formenbau. Kavitäten lassen sich bereits aus Metallpulvern sintern und werden mit Hilfe des Drahterodierens oberflächlich nachbearbeitet. Spritzgussformen, welche auf diese Art erstellt wurden, eignen sich zurzeit aus Gründen der Stabilität eher für Vorserien zwischen 100 und 1000 Stücken. Die Entwicklung von Legierungen mit einer höheren Dichte und stärkeren Belastbarkeit macht aber kontinuierlich große Fortschritte.

Die sogenannten Rapid-Prototyping-Technologien haben ihren Ursprung in der Raumfahrt- und Industrieforschung und werden hier seit ca. 30 Jahren eingesetzt, um Entwicklungsprozesse zu vereinfachen und möglichst schnell zu präzisen und aussagekräftigen Modellen zu gelangen. Unter dem Begriff der additiven Fertigung werden eine Vielzahl sehr verschiedenartiger Druckverfahren verstanden. Jedes für sich genommen, kann in sehr unterschiedlichen Prozessketten eine Anwendung finden. Neben hochgenauen Verfahren, welche Oberflächengenauigkeiten im tausendstel Millimeter-Bereich ermöglichen, wirken die jüngst sehr populär gewordenen Desktopdrucker (FDM) eher plump und ungenau.

Es existieren neben den bereits genannten Verfahren zur Erstellung von Metallformen, verschiedene Verfahren, bei denen flüssige Kunststoffe durch UV-Licht oder Laserstrahlen polymerisieren, zwei Komponenten reagieren, Stäube mit Bindern aushärten, Kunststofffilamente aufgeschmolzen oder Wachs durch feine Düsen auf die Bauplattform gepresst wird.

Sie führen zu einer Vielzahl von verschiedenen Material- und Oberflächeneigenschaften. Manche eigenen sich für thermisch und mechanisch anspruchsvolle Aufgaben, andere lassen sich ausschmelzen und wieder andere können wegen Ihrer niedrigen Auflösung eher als Hilfsmittel zur schnellen Visualisierung von Ideen und Konzepten verstanden werden. Der Preis verhält sich hier fast analog zur den Eigenschaftsprofilen der jeweiligen Technologie und des Resultats. Die Kosten für ein etwa faustgroßes Druckmodell können, je nach Verfahren, zwischen einstelligen bis hin zu dreistelligen Eurobeträgen betragen.

Neben einigen hochspezialisierten Dienstleistern, welche ihren Kunden eine Vielzahl an Verfahren zur Verfügung stellen, entstehen immer mehr lokale Anbieter nach dem Modell des „Copyshops“. Eine Investition in eigene Maschinen ist hier ähnlich unnötig wie bei den CNC-Maschinen durch die flexibel spezialisierten Betriebe (siehe oben).

Was subsumiert nun der Begriff „Manufaktur 4.0“?

Grob zusammengefasst führten in den vergangenen 30 Jahren die beschriebenen technologischen Innovationen zu stark verbreiteten und vielfach genutzten Herstellungsmethoden bzw. Prozessschritten in der Produktentwicklung und in der Herstellung. Sie haben sich sowohl in der Industrie als auch im Handwerk etabliert. Daneben bestimmt das Internet in großem Umfang darüber, mit wem und auf welche Weise wir geschäftlich Kooperieren und Kommunizieren.

In Zukunft besteht ein enormes Potential für neuartige Modelle der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen; dies kann zum Beispiel den Einkauf von Rostoffen oder die Spezialanfertigung eines Werkzeuges für die eigene handwerkliche Produktion betreffen. Denkbar sind weiterhin

  • gesinterte oder CNC-gelaserte Stanzwerkzeuge,
  • Schablonen zur Lederbearbeitung, Wachs- oder Kunststoffpositivformen für Guss- Technologien oder
  • hochgenaue Komponenten in feinmechanischen Manufakturprodukten und vieles mehr.

Was nun den Charakter der Waren aus einer solchen hybriden Fertigung (siehe oben) betrifft, darüber wird wohl eher die Gewichtung von handwerklichen und maschinellen Prozessen im Unternehmen ausschlaggebend sein.

Schließlich: Der Geschäftsführer unserer zuliefernden Leuchtenschirm-Manufaktur, sprach neulich bei einem persönlichen Gespräch mit uns von seinem aktuellen Vorhaben, einen Web-Konfigurator zu entwickeln, mit dem er seinen Kunden die Möglichkeit geben könnte, individuelle Größen- und Farbzusammenstellungen online zu entwerfen, mit dem Hinweis: “Bei uns ist sowieso jeder Leuchtenschirm eine Sonderanfertigung!“

Fotos: Rejon

manufakturen-blog_logo

 

 

 

„Manufaktur 4.0“ – Überlegungen nach der ersten Podiumsdiskussion

21. Oktober 2016, Potsdam. Am 16. September 2016 fand der 1. Brandenburger Manufakturentag im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam statt. Organisiert von der Deutschen Manufakturenstraße e. V. sowie der Kulturland Brandenburg Gesellschaft – eine Auftaktveranstaltung für die Manufakturenstraße in Brandenburg. Gezeigt wurde eine kleine, feine Ausstellung von 20 Brandenburger Manufakturen und manufakturartig arbeitenden Designern, Handwerkern und Herstellern von Konsumgütern, Baustoffen und Lebensmitteln – die Hersteller für die Besucher zum Anfassen, die Geschäftsführer als Gesprächspartner.
Im Rahmen der Ausstellung fand eine Podiumsdiskussion zu Überlegungen nach der „Manufaktur 4.0“ statt, die natürlich auch für die Fachhochschule Potsdam und ihre Absolventen interessant ist. „4.0“ steht in der Industrie für Software-Einsatz in der gesamten Produktionskette vom Designer über den Hersteller bis zum Händler und dem Endkunden, aber auch Beteiligung der Kunden am Design, Transparenz bei den Materialien, Herkunft und Arbeitsbedingungen. Das wird von der Bundesregierung großzügig gefördert. Was könnte analog die förderfähige „Manufaktur 4.0“ werden?

Auf dem Podium saßen neben den Moderatoren Pascal Johanssen und Brigitte Faber-Schmidt drei Hochschulprofessoren der Fachhochschule Potsdam – Prof. Dr. Rainer Funke (Designtheorie), Prof. Alexandra Martini (Gestaltungsgrundlagen), Prof. Hermann Weizenegger (Industrial Design) -, Necdet Yildirim von Carta Forma (Hersteller von Papierwaren aus Oberkrämer), sowie ich als Vorsitzender des Verbandes Deutsche Manufakturen und Silberwarenhersteller (Koch & Bergfeld) aus Bremen.
Ehrlichgesagt warf die Diskussion noch mehr Fragen auf, als sie Antworten ergab – aber vielleicht liegt das auch in der Natur der Sache, wenn es sich um eine Auftaktdiskussion handelt.

Klar ist: Es gab in den vergangenen Jahren wieder große technische Fortschritte. Theoretisch können sich Kunden, Lieferanten, Zulieferer und Hersteller über Software verknüpfen – jeder könnte Einblick in den Produktionsprozess nehmen. Maschinen aus aktuellen Baujahren haben oft eine Computerschnittstelle. Die Frage ist nur: Interessiert das irgendjemanden in der Manufakturenbranche? Die Antwort lautet vermutlich: eigentlich nein. Eigentlich. Und zwar nicht, weil man technikfeindlich wäre – sondern weil häufig schlicht die Anwendbarkeit fehlt.

Man braucht sich nur die Grundsatzfrage zu stellen: Was ist der größte Unterschied zwischen Industrie und Manufaktur? Das ist neben der geringen Mitarbeiterzahl bei Manufakturen auch die geringe Losgröße in der Produktion. Gerade die Losgröße 1 (Sonderanfertigung) stellt die Frage nach der Amortisation jedes Investitionsschrittes.

Geht man einmal optimistisch von einer industriellen Soft- und Hardware-Lebenszeit von zehn Jahren aus (bei Apple- oder Microsoft-Produkten reden wir erfahrungsgemäß von einem Jahr), so bedeutet dies, dass mit der Investition in eine Soft- und Hardware diese sich in diesen zehn Jahren bezahlt gemacht haben muss. Denn dann ist der Fortschritt drum herum so groß, dass neue Investitionen erfolgen müssen.

Nehme ich unseren eigenen Betrieb als Beispiel – die Silberbesteckproduktion -, so rede ich über vermutlich 250 000 bis 400 000 produzierte Besteckteile in zehn Jahren – allerdings aus einer Palette von rund 1500 verschiedenen Stücken (das wäre schon der Optimalfall – insgesamt haben wir rund 15 000 verschiedene Besteckteile seit Bestehen unseres Unternehmens entworfen und gefertigt). Von dem einen Löffel werden mehr gefertigt, von dem anderen sehr viel weniger. Das heißt, mein Aufwand muss für viele unterschiedliche Produkte mit teilweise sehr geringen Stückzahlen passen. Ist das realistisch? Wohl eher nicht. Wir reden ja nicht von einem Warenwirtschaftssystem (haben wir), Internetseite, eMail und Facebook (haben wir), Smartphones und Automobile haben wir natürlich auch schon – also stellt sich die Frage, worauf die Veränderung „4.0“ abzielen könnte.

Auf den Händler-Kontakt? Der Händler ruft an, benötigt die Gravur-Kombination „F“ und „D“ für seinen Kunden, der gerade im Geschäft beraten wird. Schnellste Lösung: drei Seiten Gravur-Kombination aufs Fax gelegt, er kann diese dem Kunden zeigen und nach zehn Minuten ist das Rückfax da – eine Kombination in einer Zierschrift ist angekreuzt. Fertig.

Ich frage mich: Wäre er besser dran, wenn er die Kombinationen im Internet hätte abrufen können, während er den Kunden im Geschäft berät? Ich frage mich mal zurück: Hat der Händler seinen Acrobat Reader für PDFs aktuell – oder macht er jetzt vor den Kunden-Augen erstmal ein Update, damit er nach zwanzig Minuten (Java war auch veraltet und aktualisiert sich schnell noch mit) dann auch noch die richtige Kombination aus den etwa 500 Seiten mit jeweils 20 bis 50 Möglichkeiten herausgesucht hat, endlich etwas vorzeigen kann? Oder will er das doch lieber dem Fachmann – hier: seinem Lieferanten, der sich längst den Ladenöffnungszeiten im Büro angepasst hat – mit der veraltet scheinenden, aber fehlergeringen Fax-Technik überlassen?

Zielt die Veränderung vielleicht auf die Lieferanten-Kommunikation? Gegenfrage: Wieviel Material benötigt wohl eine Manufaktur so im Monat? Reicht die Bestellung per eMail oder Fax (wegen der geforderten Unterschrift) nicht aus?

Bleibt der Endkunde… Der Endkunde ist überglücklich mal alle seine Fragen an den Hersteller stellen zu dürfen. Benötigt der Endkunde einen Zugang in die Produktion der Manufaktur? Nein, benötigt er wohl kaum, da den meisten Endkunden eh die Vorstellungskraft für Produktionsprozesse und die Menge der Möglichkeiten fehlt, es die allermeisten auch nicht interessiert.

Geht es um einen Konfigurator für Bestellungen? Nach meiner bald 20jährigen Tätigkeit für Manufakturen, denke ich: nicht. Denn: Vom Typ her möchte der Endkunde ein bisschen fachsimpeln, feststellen, ob er bei genau diesem Hersteller ‚richtig‘ ist, dort seinen Kauf nach reiflicher Überlegung und Beschäftigung zu tätigen. Er möchte nochmal von einem Menschen am anderen Ende der Telefonleitung versichert bekommen, dass das Bestellte zum gewünschten Termin geliefert wird. Er liebt einfach den Kontakt mit den Menschen ‚dahinter‘, mit den Menschen, die die Produkte herstellen und alles so genau wissen…

Die Diskussion verlief an diesem Nachmittag in Potsdam an der Diskussionsfront 3-D-Druck versus Handarbeit.

3-D-Druck ist faszinierend. Aber relativ langsam. Und hängt von der Qualität der Programmierung ab. Zeit ist Geld. Programmierung kostet Geld. Und es gibt da den zusätzlichen entscheidenden Unterschied: Der Schmied verformt manuell und erhält am Ende einen Stahl mit besonderer Schnitthaltigkeit – der Drucker verschweißt oder verklebt Pulver. Heraus kommt so etwas wie: Eisen, nicht so sehr schnitthaltig. Das ist zwar nur ein Bild – aber es scheint mit irgendwie passend.

Die Bremerhavener Biozoon Food Innovations GmbH wurde gerade mit dem Schütting-Preis, dem Innovationspreis der Bremer Handelskammer, ausgezeichnet für sein Spezialessen aus dem 3-D-Drucker – ein geliertes Lebensmittel, dass Menschen mit Kau- und Schluckstörungen helfen soll: Bohnen im Speckmantel an Lammrücken? Schmeckt so, ist aber Gel. Das Unternehmen hat 24 Mitarbeiter und macht 1,2 Millionen Euro Umsatz. Haken an der Sache: Das Essen ist relativ teuer, denn es muss auf den jeweiligen Patienten und seine Kau- und Schluckfähigkeiten zugeschnitten sein. Da haben wir wieder die Losgröße 1… Und die Frage, warum wir Manufakturen eben doch eher mit Slowfood harmonieren und in einem Boot sitzen, als mit ‚Smoothfood 1.0‘, wie der derzeitige Fachbegriff für das Gel-Essen derzeit ist.

Das größte Problem der „4“ vor der „0“ ist jedoch, dass es die Manufakturen von ihrer DNS wegführt – der Handarbeit und dem Menschen, der im Manufakturprodukt zu finden ist und vom Kunden gesucht wird. Denn die Renaissance der Manufakturen begann vor 20 Jahren nicht in der Faszination der Betreiber für immer vertieftere Technik – sondern in der Begeisterung der Kunden für die Handarbeit, für den Menschen, der trotz seriellen Fertigung im einzelnen Produkt zu finden ist.

Der Mensch – und seine Kompetenz. Seine Meisterschaft in vielen Dingen, vor allem in seiner Urteilskraft. Wann ist ein Produkt ‚gut‘? Kann das ein Roboter entscheiden?

Das unterscheidet Manufaktur und Industrie. Serielle Fertigung – jedoch in Verantwortung des Menschen und nicht der Vorgabe. Nicht das Fließband, das unnachgiebig weiterläuft. Sondern das Auge und die Entscheidung des Mitarbeiters. Und das ist auch das, was der Kunde will – es sei denn, eine Maschine könnte es besser. Dann wäre der Arbeitsplatz futsch, das ist klar.
Kurzes Fazit: Der Charme der Manufakturen liegt gerade in der arbeitsteiligen Handarbeit und im Erkennen der Handarbeit und des Menschen im Produkt. Das Programmieren von Software kostet noch zuviel Zeit und damit Geld, Drucker sind zu langsam und scheinen – wenn überhaupt – im Prototypenbau interessant. Neue Techniken sind dann interessant, wenn sie neue Möglichkeiten und neue Produkte für die Hersteller eröffnen, das ist klar. Reine Automatisationen laufen dem Manufakturgedanken zuwider und bringen noch nicht mal die körperlichen Entlastungen, die dem Außenstehenden interessant erscheinen (Betriebssport und -yoga erübrigt sich beim Konsumgüterhersteller möglicherweise, wenn man eh körperlich arbeitet und ab und an mal die Halbfertigteile zum Kollegen bringt und die Muskulatur ‚abweichend‘ durchblutet wird). Auch digitale Kundennähe ist beim doch recht häufigen Endkunden-Kontakt in der Regel eher ein Wunsch der Hersteller als der Kunden…
Trotzdem finde ich die Diskussion und die Gedankenspiele interessant. Und auch deshalb veranstaltet der Verband Deutsche Manufakturen alljährlich das „Zukunftsforum Deutsche Manufakturen“… Wer eine Idee zur weiteren Zukunft der Manufaktur-Idee hat, bringe sich ein!

Fotos: Deutsche Manufakturenstraße e. V.

manufakturen-blog_logo

Hier einige Eindrücke vom 1. Brandenburger Manufakturentag:

Digitalisierung und Manufaktur – ein Gegensatz?

12. Mai 2016, Koblenz. Nein – denn die aktuelle Digitalisierung aller Lebensbereiche ist gerade für Manufakturen eine Chance! Aber warum?

Aktuell entwickeln sich Konsumenten durch das Internet immer mehr zu Prosumenten und greifen so auf unterschiedlichen Wegen in die Produktion und Kommunikation im Unternehmen ein.

Der Kunde von heute ist nun der wahre König. Bestens informiert, bereit zur Diskussion und vernetzt von Facebook bis Snap-Chat. Auch kleinere Unternehmen müssen nun lernen, sich den neuen Schnittstellen zu bedienen. Dabei stellen die Kommunikationsplattformen nur den Anfang dar. Internet-Konfiguratoren lassen schon heute den Kunden zum Designer werden. Dies funktioniert im Großen wie im Kleinen. Bekannt aus der Automobilindustrie, wo wir schon länger bis ins Detail entscheiden können, gibt es aktuell auch Neues aus der Welt der Manufakturen.

Julia Kasper von Holzgespür am vom Kunden designten Produkt

Julia Kasper von Holzgespür am vom Kunden designten Produkt

Den Anfang machte in Deutschland Julia Kasper von Holzgespuer.de. Aufgewachsen in handwerklicher Meisterleistung von Echtholzprodukten, hat sie die Chancen der Digitalisierung schnell erkannt. Holzgespür bietet handgefertigte Möbel aus heimischen Hölzern. Ihre Kunden wollen erlesenes Handwerk, einmalige Qualität und die Gewissheit, dass Material und Arbeitsleistung aus deutschen Landen stammt. Und eines mehr wollen die Kunden – den genau passenden Tisch für ihr Leben. Da lag es nahe, alle diese Anforderungen zu verbinden. Heute kann der Kunde über einen 3D-Konfigurator seine Möbel bis ins Detail gestalten. Jedoch kann Holzgespür mehr. Der Kunde erhält auf Wunsch eine reale Musterbox und kann zu Hause mit allen Sinnen Eiche gegen Rüster oder Nussbaum abwägen. Nicht genug: Ist das Material ausgewählt, erhält der Kunde ein Video vom aufgeschnittenen Baumstamm und kann dann entscheiden, ob Maserung und Astverlauf seinen Wünschen entsprechen. Wer gleich selbst gestalten möchte, dem bietet sich eine zweite Schnittstelle – der Wunschupload. Die eigene Idee hochgeladen, meldet sich die Unternehmerin sogleich per Chat zu Wort und gemeinsam entsteht das neue Produkt. Holzgespür zeigt so, wie Beratung und echte Kommunikation auch über das Internet gelingen kann.

Da war einmal das Klischee der verstaubten Manufaktur mit ihren rostigen Maschinen und Handwerkern. Doch so fertigen erfolgreiche Manufakturen schon lange nicht mehr. Das handwerkliche Expertenwissen der Meister gepaart mit der Präzision digitaler Fertigung lässt heute Produkte in atemberaubender Qualität und Langlebigkeit entstehen.

Die digitale Maschine – ob Fräser, Laser oder Roboter – bleibt ohne die Intelligenz des Meisters ein dummes Werkzeug. Handwerk, Gestaltung und digitales Engineering müssen heute zusammenspielen um bleibende Werte jenseits der Massenprodukte zu erzeugen.

Und so sehen wir von den Alpen bis zur See Manufakturen, die mit ihren technisch anspruchsvollen Produkten zur Weltmarke werden. Wie dies geht zeigen beispielsweise die Deutschen Werkstätten Hellerau. Nach der Wende und einer Traditionsgeschichte bis ins Jahr 1898 zurück, startete die Manufaktur mit präziser digitaler Fertigung und handwerklicher Meisterleistung ihr Wachstum. Projekte wie eine in England umgesetzte Bibliothek in freien Formen lassen staunen. Angelehnt an die Formensprache Antoni Gaudis überzeugt das Projekt mit einer einmaligen digitalen Fertigungskompetenz. Freigeschwungene Formen in Echtholz zu fertigen, heißt zuerst mit einer 3D-Modellierungssoftware virtuell erste Entwürfe zu gestalten. Stimmt der Entwurf, braucht es bei solchen extremen Formen schon eine komplexe 5-Achs-Fertigung, um der Produktion Herr zu werden. Über solche Projekte an der Spitze des Holzhandwerks haben sich die Werkstätten Hellerau nun bereits international einen exzellenten Ruf erarbeitet. Hochwertiges Handwerk gepaart mit digitaler Fertigung sind so Grundlage für den zukünftigen Erfolg der Manufaktur.

Umweltverträgliche und nachhaltige Produkte liegen im Trend. Sozial verantwortliche Beschaffung und Produktion werden immer gefragter. Die Transparenz, die das Internet hier erzeugt, ist das Gold der Manufakturen. Denn die Ansprüche an Nachhaltigkeit erfüllen Produkte echter Manufakturen schon seit jeher. Doch nun wird sichtbar, was oft verborgen war. Heute kommunizieren auch Manufakturen über Webseiten, Blogs und Social Media die Themen der Gesellschaft und ihrer Produkte. Und so findet der Käufer aus Hamburg nun endlich auch die Manufakturküche aus den Tiefen des Westerwaldes.

Die Möbelmanufaktur Tischlerei Sommer fertigt Küchen in einer Qualität, die ihres gleichen sucht. Die Fertigungskompetenz und ein internationales Netzwerk für einzigartige Materialien lassen wenig Raum nach oben. Ob Küchenblock aus Ibbenbürener Sandstein auf heimischem Apfel oder das Mobile Cooking Center zum Braten, Grillen und Servieren im Freien zeigen die Innovationskraft, gepaart mit Exklusivität. Aber was nützt das beste Produkt, wenn nicht auf gleichem Nivea digital kommuniziert wird. Der Kunde von heute sucht auch über das Smartphone nach Manufakturwaren und weiß sehr genau über Material und Verarbeitung bescheid. Dies erkannt, setzt die Manufaktur auf eine breite Kommunikationsstrategie. Die Webseite holt als Plattform die Kunden ab und verzaubert in Text und Bild für den nächsten Kauf. Social-Media-Aktivität und gekonnte Suchmaschinenoptimierung lassen das Unternehmen dort erscheinen, wo Manufakturen hingehören. Nach oben auf Seite eins. Auch hier bietet Digitalisierung unzählige Möglichkeiten für Manufakturen.

Klappt dann noch Lieferung und Service in der Excellence der Produkte, haben Manufakturen eine goldene Zukunft. Hier gilt es, die Geschäftsprozesse intelligent zu digitalisieren. Wer wartet heute schon gern auf das Angebot oder den Service? Also auf in die digitale Zukunft der Manufakturen.

Fotos: Tischlerei Sommer, Holzgespür

manufakturen-blog_logo