Schramm übernimmt interlübke

1. März 2018, Winnweiler. Diese Nachricht ist eine Schlagzeile: Die Schramm Werkstätten aus Winnweiler, der von der Familie Schramm über drei Generationen aufgebaute und für seine Federkern-Betten bekannte Spezialist rund ums perfekte Schlafen, kauft den genauso berühmten, jedoch viel breiter aufgestellten Möbelhersteller interlübke aus Rheda-Wiedenbrück.

„Am Montag haben wir noch bis tief in die Nacht beim Notar gesessen und formuliert und verhandelt“, sagt ein sichtlich zufriedener Philipp Schramm. Dann war die sicherlich größte Manufakturen-Übernahme des Jahres unterschrieben.

Die Schramm Werkstätten haben in den vergangenen zwanzig Jahren eine fulminante Entwicklung genommen. Im Jahr 1923 gegründet, war das Unternehmen als letzter Produzent der sogenannten „Boxspring-Betten“ in Deutschland übriggeblieben. Irgendwie gelang es vor allem dem Geschäftsführer Axel Schramm, das Produkt wieder interessant zu machen. Das Unternehmen wuchs und wuchs, baute sich in den Nuller Jahren in Winnweiler auf der sogenannten „grünen Wiese“ eine nagelneue Produktion, die man als silbernen Komplex schon von der Autobahn aus sieht, – und expandierte immer weiter. Innerhalb von zehn Jahren verdoppelte sich die Mitarbeiterzahl auf 200 bei 30 Millionen Euro Jahresumsatz. Darüber hinaus werden mit der ‚Home Collection‘ exklusive Accessoires wie Bettwäsche, Frotteeware und Raumdüfte für den Wohn- und Schlafbereich angeboten. Als Hersteller von Premiumschlafmöbeln gehört Schramm Werkstätten zu den Top-10 der bekanntesten deutschen Luxusmarken (Ranking Wirtschaftswoche, Ranking Ernst & Young in Kooperation mit dem Inlux Institut) und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen wie dem German Design Award 2017 sowie 2018 ausgezeichnet.

Manufakturen-Blog: Traditionelle, hochvergüteten Federkerne sind das Geheimnis einer lebenslangen Garantie der Matratzen von Schramm (Foto: Schramm Werkstätten

Traditionelle, hochvergüteten Federkerne sind das Geheimnis einer lebenslangen Garantie der Matratzen von Schramm

Ein bisschen anders lief es dagegen bei interlübke: Das Unternehmen ging im Jahr 2012 schon mal in die Insolvenz, wurde von einer Beteiligungsfirma von der Gründerfamilie Lübke übernommen und nach Einschätzung von Schramms kräftig modernisiert und entwickelt.

Das Unternehmen interlübke wurde 1937 gegründet und hat in den vergangenen Jahren seine Mitarbeiterzahl auf rund 160 halbiert – bei immer noch 20 Millionen Euro Jahresumsatz. Die bisherigen Gesellschafter, deren Interessen durch die Rigeto Unternehmerkapital GmbH (München) vertreten werden, „haben in den vergangenen Jahren intensiv den Marken- und Unternehmensauftritt, die Marktbearbeitung des Fachhandels sowie die Entwicklung des Produktsortiments vorangetrieben. Dies führte unter anderem zur Verleihung des German Brand Awards im Jahr 2017“, heißt es in einer Pressemitteilung von Schramm von heute.

„Um das Wachstum der Gesellschaft zu beschleunigen und eine verbesserte, vor allem internationale Marktbearbeitung zu ermöglichen, haben die Gesellschafter aus strategischen Überlegungen entschieden, ihre Beteiligung zu veräußern. Die Geschäftsanteile an der Lübke GmbH und die Marke ‚interlübke‘ sollten daher an einen branchenerfahrenen, strategischen Investor veräußert werden, der die Zukunft des Traditionsunternehmens interlübke in einem herausfordernden Branchenumfeld sicherstellen wird. Mit Schramm als verlässlichem strategischen Partner, der Expertise der Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbH sowie dem motivierten interlübke-Team werden wir das überaus bekannte und von seinen Kunden über die Maßen geschätzte Marken- und Traditionsunternehmen im high-end Möbelbereich weiter entwickeln und in der Zukunft als vertrauensvollen und starken Partner für Fachhandel und Endkunden positionieren“, sagen Axel und Philipp Schramm.

Auskennen tun sich Schramms in der deutschen Möbelbranche – Axel Schramm ist seit einiger Zeit ehrenamtlicher Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM).

Manufakturen-Blog: Axel Schramm hat das Familienunternehmen groß gemacht, steht den deutschen Möbelherstellern vor (Foto: Schramm Werkstätten)

Axel Schramm hat das Familienunternehmen groß gemacht, steht den deutschen Möbelherstellern vor

Schramm hat den Deal trotzdem nicht alleine gewuppt: Mit von der Partie ist – wie erwähnt – die Osnabrücker MB Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbH, ein regionaler Finanzinvestor, welcher sich auf mittelständische Unternehmen in Nachfolge- und Restrukturierungsfällen spezialisiert hat. Außerdem holte man sich von der Currentis GmbH, einem regionalen Beratungsunternehmen, Expertise ein.

Fotos: Schramm Werkstätten

manufakturen-blog_logo

Unterstützung der Rettungsaktion für die Höchster Porzellanmanufaktur durch Stadt und Land läuft

25. Februar 2018, Frankfurt. Die schlechte Nachricht kam mit einem Anruf der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 22. Januar – wie „der Verband Deutsche Manufakturen die Insolvenz der Höchster Porzellanmanufaktur“ kommentiert. Die gute Nachricht: Stadt Frankfurt und Land Hessen sind sich ihrer Verantwortung inzwischen bewusst, sind für den Erhalt ‚ihrer‘ Porzellanmanufaktur aktiv geworden. Gesucht wird jedoch noch ein strategischer Partner für die Manufaktur, der der langjährigen früheren ‚Abteilung‘ des Chemieriesen Hoechst und der Dresdner Bank, Marktzugänge außerhalb des deutschen Einzelhandels und B2B-Geschäfts ebnet.

Die Situation im deutschen Manufakturporzellan ist übersichtlich und bekannt: Meißen (seit zwei Jahren wegen Internationalität umbenannt in: Meissen) mit ca. 400 Beschäftigten gehört dem Land Sachsen, Fürstenberg mit 120 Beschäftigten dem Land Niedersachsen, die KPM des Landes Berlin mit ca. 170 Mitarbeitern wurde vor zehn Jahren an den Mäzen Jörg Woltmann privatisiert; und dann eben noch Höchst. Vor 272 Jahren gegründet als kurfürstlich-mainzische Porzellanmanufaktur, wurde sie damals als strukturpolitische Maßnahme an der östlichen Grenze des Mainzer Reiches angesiedelt. Die Geschichte war von Umzügen nach Bonn und Passau geprägt – schlussendlich landete die Manufaktur nach dem zweiten Weltkrieg wieder in Höchst. Die Farbwerke Hoechst engagierten sich fast vierzig Jahre für den Betrieb. Dann gingen die Anteile an die Investitionsbank Hessen – und von dieser nach und nach an den heutigen geschäftsführenden Gesellschafter Jörg Köster. Dieser akquirierte einen eher stillen Geschäftspartner, verpasste der Manufaktur einen radikalen Modernitätsschub in Formensprache und Design – eigentlich alles gut und ein überschaubares Risiko bei 13 Beschäftigten;

Manufakturen-Blog: Vase Oterma aus Porzellan und Glas aus der Edition Asteroide von fideler + raasch für Höchst (Foto: Höchster Porzellanmanufaktur)

Manufakturen-Blog: Vase Oterma aus Porzellan und Glas aus der Edition Asteroide von fideler + raasch für Höchst

aber dann kamen verschärfte Compliance-Regeln bei den meisten Firmenkunden, das Firmenkundengeschäft brach zusammen – und im Einzelhandel waren die Höchster aus der früheren Konzernpolitik heraus nicht besonders engagiert. Nun lief die Zeit auf einmal schneller… dann meldete der Partner, dass er die Wachstumsstrategie aus geplantem Flagshipstore am Alten Markt und Chinageschäft mit sofortiger Wirkung nicht weiterfinanzieren könne – Insolvenz wegen Liquiditätsproblemen.

Unter der Überschrift „Kulturgut verkümmert in der Nische“ widmete die FAZ am 23. Januar 2018 dem Problem einen großen Artikel – Untertitel: „Seit Jahren schon kämpft die Porzellanmanufaktur aus Höchst um bessere Verkäufe. Nun soll es ein Investor mit langem Arm richten. Der Manufakturen-Verband deutet aber auch auf die Stadt.“ Und deshalb muss man Rhein-Main-Redakteur Thorsten Winter auch dankbar sein, weil er die richtige Stoßrichtung seines Artikels setzt. Er endet mit folgendem Absatz: „Verbandschef Bressel hat auch die Kommune im Blick. Die Stadt Frankfurt solle sich fragen, was sie für sich aus der Tatsache ziehen könne, eine traditionsreiche Manufaktur am Ort zu haben: ‚Dieses Kulturgut müssen wir erhalten.“

Manufakturen-Blog: Veit Streitenbergs 'falling vases' - eine klassische Höchst-Vase 'stürzt' in eine geometrische Form (Foto: Höchster Porzellanmanufaktur)

Manufakturen-Blog: Veit Streitenbergs ‚falling vases‘ – eine klassische Höchst-Vase ’stürzt‘ in eine geometrische Form

In Frankfurt war gerade Oberbürgermeister-Wahlkampf. Und so lud Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) Unternehmer in die Manufaktur ein, warb für eine Beteiligung am Unternehmen und für den Porzellankauf, kündigte an, die Miete für die kommunale Manufakturimmobilie zu stunden sowie Porzellan für die Stadt im Wert von EUR 25 000 anzukaufen. Das Land setzte einen drauf. Kultusminister Boris Rhein (CDU) lud einen Tag später ebenfalls in die Manufaktur – mit einem erheblichen spontanen Porzellanverkaufserfolg oberhalb von EUR 200 000. Das sind super Ergebnisse, für die das Unternehmen der Politik nicht dankbar genug sein kann!

Und: Die Bruttozahlen liegen schon ziemlich nah an der tatsächlichen Verschuldung des Unternehmens – jedoch darf man die Unternehmensweiterentwicklung nicht außer Acht lassen. Jörg Köster, der Höchster Porzellan jetzt 17 Jahre geleitet hat, sieht für sein Invest- und Zukunftsprogramm einen Betrag in Höhe von EUR 750 000, um zunächst einmal drei Jahre weiterzukommen. Das ist eigentlich übersichtlich und sollte doch zu schaffen sein…

Fotos: Höchster Porzellanmanufaktur

manufakturen-blog_logo

 

 

Manufakturen-Blog: Windlichter 'im Fluss' - mehrschichtig aufgebautes Porzellan aus der Edition Pia Sommerlad (Foto: Höchster Porzellanmanufaktur)

Manufakturen-Blog: Windlichter ‚im Fluss‘ – mehrschichtig aufgebautes Porzellan aus der Edition Pia Sommerlad

‚Manufakturen‘ als neuer Ausstellungsbereich der Herbst-CADEAUX 2018 in Leipzig

Leipzig, 19. Dezember 2017

Individuelle Produkte statt Massenware: Im Zeitalter der Globalisierung verlangt der Kunde immer stärker nach regionalen und authentischen Erzeugnissen, die in Herstellung und Qualität transparent sind. Vor diesem Hintergrund erweitert die CADEAUX Leipzig im Herbst 2018 ihr Portfolio um den Bereich ‚Manufakturen‘. Aussteller sind Firmen, die in Deutschland Konsumgüter oder Lebensmittel in Kleinserien und mit einem hohen Anteil an Handarbeit fertigen.

 

„Mehr denn je gilt ‚Made in Germany‘ heute als Garant für Qualität und Vertrauen“, erläutert Andreas Zachlod, Projektdirektor der CADEAUX Leipzig. „Mit dem neuen Ausstellungsbereich bekommen Manufakturen die Möglichkeit, die Wertigkeit ihrer Erzeugnisse nach außen zu tragen und Geschäftskontakte zum Fachhandel anzubahnen. Der einheitliche Auftritt unter der Dachmarke ‚ Manufakturen‘ trägt dazu bei, dass die meist kleineren Firmen mit ihren Produkten die ungeteilte Aufmerksamkeit der Fachbesucher erfahren.“

Unterstützt vom Verband Deutsche Manufakturen e. V. als ideellem Träger, werden sich zur Premiere des neuen Ausstellungsbereichs rund 20 Firmen präsentieren. Dazu gehören Hersteller aus den Segmenten Raum & Textiles, Küche & Genuss, Papeterie & Spielen, Bad & Wellness sowie Fashion & Accessoires. Zudem stellen auf der parallelen MIDORA Manufakturen aus der Uhren- und Schmuckbranche aus.

Sonderschauen und Aktionen begleiten das neue Areal. So sind in einer Ausstellung die „Manufaktur-Produkte des Jahres“ zu erleben – eine Auszeichnung, die der Verband Deutsche Manufakturen e. V. für besonders spektakuläre, innovative oder wertige Produkte vergibt. Das können sowohl Neuentwicklungen als auch wiederbelebte Traditionen sein. Ebenso wird die vom Verband gekrönte „Manufaktur des Jahres“ vorgestellt. Schauvorführungen sowie eine Mitgliederversammlung des Deutsche Manufakturen e. V. runden das Areal ab.

Für Unternehmen, die im Bereich „Manufakturen“ ausstellen möchten, gelten die vom Verband definierten Kriterien. „Die Firma muss inhabergeführt sein, eine eigene Produktion mit mindestens 50 Prozent Handarbeit in Deutschland realisieren und zwischen fünf und 200 Mitarbeitern beschäftigen“, erläutert Wigmar Bressel, Vorsitzender des Verbandes Deutsche Manufakturen. „Weitere Kriterien sind die Wesentlichkeit der Produkte sowie die Ausbildung von Nachwuchs oder Umschülern.“ Wichtig sei zudem eine serielle Fertigung mit verschiedenen Gewerken, was die Manufaktur vom reinen Kunsthandwerk abgrenze. Zudem solle Nachhaltigkeit und Wertigkeit gewährleistet sein – wobei es ausdrücklich nicht um Luxusgüter gehe, betont Wigmar Bressel: „Manufakturen stellen in traditioneller Handwerkskunst Qualitätsprodukte her, die dem täglichen Gebrauch dienen.“ Insgesamt sind derzeit in Deutschland rund 650 Firmen ansässig, die diesen Kriterien gerecht werden. Die Bandbreite der Erzeugnisse erstreckt sich dabei von Porzellan- und Glaswaren, Silberbesteck oder Kupfergeschirr über maßgefertigte Mode, feine Lederwaren und Uhren bis hin zu Obstbränden, Leuchten oder Rasierpinseln.

——————————–

Ansprechpartner für die Presse:

Ingrid Bednarsky

Telefon: +49 341 678-65 66

 

Im Internet: www.cadeaux-leipzig.de

manufakturen-blog_logo

ManufakturenForum 2018 wird die erste große Endverbraucher-Messe für Manufakturprodukte

23. November 2017, Bochum. Darauf hat die Manufakturen-Branche schon lange gewartet: Dass ein seriöser, öffentlicher Messeveranstalter sich traut, eine große Endverbraucher-Veranstaltung anzugehen. Nun macht die Bochumer Veranstaltungs-GmbH den Schritt, will mit einem Jahr Vorlauf mindestens 60 Manufakturen als Aussteller für ihre renommierte Jahrhunderthalle in Bochum gewinnen. Ideeller Träger des Projektes ManufakturenForum ist der Verband Deutsche Manufakturen.

Die Jahrhunderthalle in Bochum ist ein besonderer Veranstaltungsort: Sie wurde für das Jahr 1902 als Beitrag des Bochumer Vereins für die Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf konzipiert. Klar war von vorneherein, dass die Halle nach der Ausstellung wieder abgebaut und nach Bochum auf das Vereinsgelände verlegt werden sollte. Also entschloss man sich für eine Stahlträgerkonstruktion. Da der erste erfolgreiche Guss des Bochumer Vereins Glocken waren, wurde die Halle in Form eines gotischen Kirchenschiffs entworfen – in Düsseldorf wurde sogar ein Glockenturm aufgestellt, auf dessen Umzug nach Bochum man jedoch verzichtete. Aus der Halle wurde nach der Ausstellung die neue Gaskraftzentrale des Vereins.

Manufakturen-Blog: Die Jahrhunderthalle, als sie noch mit allen Verzierungen und Glockenturm in Düsseldorf stand (Foto: Ausstellungskatalog)

Die Jahrhunderthalle, als sie noch mit allen Verzierungen und Glockenturm in Düsseldorf stand… (Foto: Ausstellungskatalog)

Manufakturen-Blog: Die Jahrhunderthalle steht seit 100 Jahren in Bochum - ein Schmuckstück von Veranstaltungshalle (Foto: Bochumer Veranstaltungs-GmbH)

…und wie sie heute in Bochum steht – ein Schmuckstück von Veranstaltungshalle (Foto: Bochumer Veranstaltungs-GmbH)

Nach dem Ende der Stahlproduktion am Standort Bochum-Stahlhausen transfomierte die Konstruktion zum Veranstaltungszentrum für die Ruhrtrienale – heute eine vielfach nutzbare Halle mit knapp 9000 Quadratmetern mit Millionen Besuchern jedes Jahr.

„Wir finden halt, dass Manufakturen und unser Industriedenkmal besonders gut zusammenpassen. Die Faszination der kathedralenartigen Industrie-Architektur auf der einen Seite – die mit einem hohen Anteil an Handarbeit sorgfältig und präzise gefertigten Produkte aus den Manufakturen auf der anderen Seite. Diesen wollen wir mit unserer Halle ein attraktives Podium bieten“, sagt Regina Scheffels, die Bereichsleiterin Strategie & Marketing der Bochumer Veranstaltungs-GmbH. Also wurde lange darüber nachgedacht, wie man eine repräsentative Ausstellung mit entsprechenden Ausstellern auf die Beine stellen kann. Eine Idee war, den Verband Deutsche Manufakturen einzubinden, um einen Partner zu haben, der bei der Auswahl der Aussteller berät und für das öffentliche Programm auf der Bühne zuständig ist. Verbandsvorsitzender Wigmar Bressel: „Wir können nur jedem Manufaktur-Unternehmer empfehlen, die Teilnahme an der Messe zu prüfen. Unser Einzelhandel ist vor allem in der Fläche stark rückläufig. Dies wird ein professionelles Schaufenster für Manufaktur-Produkte mit der Aussicht auf zehntausend Besucher oder mehr an zwei Tagen. Manufakturen können sich hier kostengünstig einem großen, interessierten Publikum zeigen, neue Kunden gewinnen und Bestandskunden aus dem Ruhrgebiet und dem Rheinland einladen.“

Mehr als sieben Millionen Menschen wohnen im Großraum. Über Plakate, Radiowerbung, Anzeigen, Internet und Social Media werden sie angesprochen. Sehr spezialisiert. Ganz auf den Begriff ‚Manufaktur‘ fokussiert. Geringer Streuverlust. Mit der Option, sich auch auf den Plakaten noch einmal zusätzlich zu präsentieren.

Die Bochumer Veranstaltungs-GmbH bietet an, jeden Aussteller umfangreich auf Facebook und im Internet zu vorzustellen – eine frühe Entscheidung zur Ausstellungsteilnahme ermöglicht also zusätzliche hohe Medien-Reichweiten.

Ein Highlight soll ein neuer Publikumspreis werden: Alle Besucher des Messe-Samstags können über ihr Lieblingsprodukt auf der Messe abstimmen. Die Preisverleihung an die Aussteller (1.-3. Platz) erfolgt am Sonntagmittag.

——————————–

Direkt zur Projektleiterin für das ManufakturenForum, Mona Kienitz: Tel. 0234 – 36 93-213

Zur Internetseite ManufakturenForum sowie direkt zu den Aussteller-Konditionen der Bochumer Veranstaltungs-GmbH

Zur Internetseite des Verbandes Deutsche Manufakturen e. V.

Zur Begriffsdefinition ‚Manufaktur‘ für Aussteller und Besucher

manufakturen-blog_logo

 

 

Manufakturen-Blog: Website zum ManufakturenForum 2018 (Foto: Wigmar Bressel)

Die Website zum ManufakturenForum 2018 (Foto: Wigmar Bressel)

Name versus Marke: Immer mehr junge Menschen skeptisch gegenüber Marken

8. Oktober 2017, Bremen. Die Marke sinkt im Ansehen. Der Name des Herstellers wird wieder wichtiger – und wer sein Produkt empfiehlt.

Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens A. T. Kearney, das 7000 junge Menschen weltweit nach ihrem Vertrauen in Marken und Konzerne befragt hat. Im Vergleich mit der gleichen Befragung vor fünf Jahren ist die Skepsis in Deutschland Marken und Konzernen gegenüber von 33 auf 55 Prozent gestiegen. In anderen Regionen der Erde noch stärker. Dafür ist der Name des Herstellers (wieder) und der externe ‚Bürge‘ für ein Produkt – zum Beispiel ein bekannter Blogger oder sogenannter ‚Influencer‘ – stark im Kommen, also: Wer steckt hinter einem Produkt, wer hat es geprüft – und wer empfiehlt es?

Meiner Meinung nach ist das eine gute Nachricht für Manufakturen (und alle anderen Mittelständler und ‚Einzelkämpfer‘). Ich lese aus den Untersuchungsergebnissen heraus, dass es eine empfehlenswerte Strategie für Manufakturen ist, die Kraft weiter in die Qualität des Produkts und danach in das Polieren des eigenen Namens zu stecken; durch Transparenz und Verlässlichkeit an der Glaubwürdigkeit zu arbeiten – statt an der bloßen Bekanntheit – weil sich die zukünftigen Erwachsenen als potentielle Kunden dafür interessieren.

Nun kann man natürlich darüber diskutieren, ob nicht jeder Name auch immer gleichzeitig Marke sei – heruntergebrochen bis auf jeden einzelnen Menschen als Marke seiner selbst (ich erinnere mal an Jon Christoph Berndt auf dem 2. Zukunftsforum Deutsche Manufakturen mit seinem Buchbestseller ‚Die stärkste Marke sind Sie selbst!‘).

So, wie das Deutsche Marken-Lexikon es seinerzeit ablehnte, Namen-Marken – wie die unserer Silberwarenmanufaktur Koch & Bergfeld im Gegensatz zu den Kunst-Markennamen, wie Haribo – aufzunehmen, kann man auch leicht die unterschiedliche Ausrichtung erkennen: Die ‚Namen‘ verfügen über ihren individuellen Bekanntheitsgrad hinaus über eine besondere Aufladung durch die Namensgeber – in der Regel die Firmengründer.

Offensichtlich ist es den Kunden wichtig, bei uns Herrn Koch oder Herrn Bergfeld kennenzulernen – und ich muss sie dann leider immer enttäuschen, dass ich weder der Eine, noch der Andere sei. Ich erkenne darin den Wunsch, sich mit demjenigen zu unterhalten, der für das Produkt steht.

Bei den reinen Produktmarken verhält es sich anders. Ich habe kaum jemanden getroffen, der wirklich gerne den regulären Preis uvp bezahlt – es ist gar nicht mal der Wunsch, unbedingt Geld zu sparen, sondern die oft geäußerte Skepsis, dass man viel zu viel für das Marken-Marketing mitbezahlen müsse – „Mindestens die Hälfte des Preises ist reine Luft!“, sagen viele. Sehr viele Menschen entscheiden also genau zwischen Herstellername in Verbindung mit dem Produkt und der Produktmarke aus dem Konzern.

Coca-Cola ist ja wahrscheinlich immer noch die bekannteste Produktmarke der Welt, weil sie mit ihren Dosen und Flaschen ‚analog‘ ist und vielen Menschen, die zu arm für die digitale Welt sind, bekannter ist, als die ‚Digital‘-Marken Microsoft, Alphabet (Google) und Facebook. Und welcher Manufakturunternehmer träumt nicht auch einmal davon, dass sein Produkt genau so berühmt, so bekannt werde? Mich hat es auf meiner Reise mit einem Privatjet eines Auftraggebers durch Afrika sehr beeindruckt, dass die Flughafenbediensteten bei der Betankung in allen Ländern, in denen wir landeten, – vor die Wahl gestellt – jeder Einzelne statt Trinkgelds lieber eine kalte Dose Coca-Cola aus der Flugzeugnase haben wollte. Man könnte jetzt natürlich darüber spekulieren, ob die Marke ‚US-Dollar‘ einfach im Verhältnis zu ‚Coca-Cola‘ gesunken sei – aber es führt uns auch immer weiter weg vom Thema…

Junge Leute interessiert also stärker, als ihre Altersgenossen zuvor, von wem und wie ein Produkt erzeugt wird. Sie verstehen, dass die Marke in der Regel überhaupt nichts über vertretbare Produktionsbedingungen (besonders eklatant in der Mode und bei der Produktion von Lebensmitteln), ethisches Handeln der weltweit agierenden Multi-Konzerne – und noch nicht einmal über perfekte Qualität aussagt, da insbesondere weltweit tätige Einkaufsabteilungen dazu neigen, traditionelle Zutaten des Ursprungsprodukts durch Ähnliche – aber vor allem Günstigere, wie Palmöl und Soja – zu ersetzen und so das Produkt in der Marge für den Konzern immer weiter zu optimieren.

Sie sind offensichtlich nicht bereit, zu glauben, dass das bekanntere Markenprodukt automatisch das Bessere sei. Und wo auf einmal Qualitätsfragen wieder interessieren – da schlägt die Stunde der Argumente. Und wenn es um Argumente geht, dann können auch kleine Hersteller wieder zum Zuge kommen. Denn der interessierte Kunde recherchiert selbst, liest und interessiert sich für Vor- und Nachteile der jeweiligen Fertigungsart, die Eigenschaften des Produkts. Er bildet sich seine eigene Meinung und überlegt, mit wem er das Tauschgeschäft Geld gegen Ware eingeht.

„Wir erleben zurzeit eine radikale Verschiebung der Marktmechanismen hin zu einer Welt, in der Vertrauen, Personalisierung und einzelne Influencer den Ausschlag geben“, analysiert Dr. Mirko Warschun, Handels- und Konsumgüterexperte bei A.T. Kearney, die eigenen Untersuchungsdaten für die Pressemitteilung des Unternehmens. Die zentrale Botschaft sei, dass die großen Player eklatanten Nachholbedarf beim Zukunftsthema ‚Vertrauen‘ hätten. Außerdem seien die meisten Kunden digital vernetzt, an Nachhaltigkeit interessiert – und wollten immer öfter personalisierte Angebote, also Angebote, die direkt auf sie als einzelne Kunden zugeschnitten seien.

Gerade personalisierte Angebote bedeuten Aufwand – aber der ist immerhin für alle Hersteller (und auch Händler), für Konzerne und Manufakturen, unabhängig von der Größe gleich: Daten erfassen, in Kontakt bleiben, Angebote machen, Fans einbinden, mit Bloggern ins Gespräch kommen…

manufakturen-blog_logo

Flair Modellbrillen / Dr. Eugen Beck GmbH & Co. KG als ‚Manufaktur des Jahres 2017‘ ausgezeichnet

19. Mai 2017, Bremen. Der Verband Deutsche Manufakturen hat wieder die „Manufaktur des Jahres“ gewählt. Ausgezeichnet wird im Jahr 2017 die Flair Modellbrillen / Dr. Eugen Beck GmbH & Co. KG aus Oelde/Westfalen. Die Begründung für die Auszeichnung ist die vor 50 Jahren erfolgte erfolgreiche Einführung des Markennamens ‚Flair‘ und das Lebenswerk des Unternehmers Gunter Fink, der mit zahlreichen Innovationen und Ideen die 120-Mitarbeiter-Manufaktur zum Global Player weiterentwickelt hat. Flair-Brillen erhalten Brillenträger heute in 60 Ländern.

Eigentlich wollte Eugen Beck im Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs Plastikkämme herstellen – ein frisch eingestellter Mitarbeiter, der durch die Kriegswirren aus Brandenburg nach Oelde gelangt war, überzeugte ihn jedoch beharrlich, es mit Brillengestellen aus Plastik zu versuchen. Aus Plastik wurde Acetat. Aus Acetat wurde Metall. Aus Metall wurde schon in den 1970er Jahren ‚rahmenlos‘. Die Idee hinter allem: Die leichteste Brille der Welt zu fertigen. Und dem Brillenträger einen höchstmöglichen Tragekomfort zu ermöglichen.

So ähnlich kam es auch zum Markennamen Flair: Dem Unternehmen wurde als Standort die alte Funkstation auf dem 174 Meter hohen Mackenberg – der höchsten Erhebung im östlichen Münsterland – zugewiesen. Die Funkstation ist immer noch als eines von mehreren Gebäuden Werksbestandteil. Aber das Gelände um sie herum ist heute ein Naturschutzgebiet. Und auch die Teilnehmer des denkwürdigen Brainstormings im Jahr 1967 empfanden, Ort und Lage schon als Luxus. Überliefert ist aus diesem der Ausspruch, man produzieren doch „in einem tollen Flair“ – so entstanden früher Markennamen bei Mittelständlern.

In Gunter Finks Zeit kamen die rasanten Innovationen: Brillengestelle, die unzerbrechlich wurden, Brillengestelle ohne Schrauben in den Bügeln, rahmenlose Gestelle, deren Gläser mit Nylonfäden verbunden statt geschraubt wurden. Brillengestelle, die aus Naturfasern gefertigt werden. Garantiert Nickelfrei. Oder aus reinem Gold. Manchmal entwickelt mit führenden japanischen Technologieunternehmen. Designed von Collani oder praktisch unbekannten Industriedesignern oder Mitarbeitern. Inhouse in 3-D-Simulationen zur Produktentwicklung umgesetzt, außerhalb des Naturschutzgebietes – wie behördlich vorgeschrieben – lackiert. Akribisch mit selbstentwickelten Maschinen auf Bruchfestigkeit getestet – und doch alles mit sehr viel Handarbeit im Detail gefertigt.

Das Unternehmen verlassen heute täglich 500 Brillengestelle in alle Welt. Bereits mit echtem, entspiegelten Brillenglas versehen – der Kunde soll schließlich sofort wissen, dass irgendetwas ‚anders‘ ist.

„Am Beispiel Flair können andere Manufakturen viel lernen. Verbesserung, Verbesserung, und noch einmal Verbesserung des Produkts – darum muss es Manufakturen gehen. Das ist das, was der Kunde am Ende fühlt und spürt. Das möchte er haben, dafür ist er bereit den Produktionsstandort Deutschland zu bezahlen. Wir sind froh, mit unserer Auszeichnung auf diese Vorzeige-Manufaktur hinweisen zu können“, sagte Wigmar Bressel, Vorsitzender des Verbandes deutsche Manufakturen, in seiner Laudatio.

Weitere Informationen & Ansprechpartner:

Wigmar Bressel, Verband Deutsche Manufakturen, Tel. 0421 – 55 90 6-20

www.deutsche-manufakturen.org

Letta Siebert-Daniel, Flair, Tel. 0 25 21 – 84 00 48

www.flair.de

Manufakturen-Blog: Flair wude als ‚Manufaktur des Jahres 2017‘ ausgezeichnet – v. l. Verbandsvorsitzender Wigmar Bressel, von Flair Sven Reiß, Magida Sahli, Ralf Bode und Verbandsvize Hartmut Gehring (Foto: Martin Specht)

manufakturen-blog_logo

SZ-Magazin lässt sechs Künstler Porzellan als Unikat bemalen – eine Benefiz-Aktion

29. April 2017, München. Das SZ-Magazin – die Magazin-Beilage der Süddeutschen Zeitung am Freitag – hat eine Kooperation für den ‚guten Zweck‘ geschmiedet: Sechs internationale Künstler und Illustratoren bemalen ausgesuchte Einzelteile von deutschen Porzellanherstellern. Die Manufakturen Dibbern, Fürstenberg, KPM, Meissen und Nymphenburg – sowie Rosenthal als eher industrieller Betrieb – haben bei der Aktion mitgemacht. Jetzt kann man sich mit Spenden um die Zulosung der Kunstwerke bewerben.

Dibbern (‚Manufaktur des Jahres 2015‘) hat die Titelseite des SZ-Magazins vom 28. April 2017 abbekommen: Der Pariser Künstler Jean Jullien durfte sechs weiße Schalen und Teller aus der Form ‚Motion‘ mit naiv gezeichneten Elefanten (wie für ein Kinderbuch) gestalten – einfach bemalt mit einem Porzellanmalstift mit schwarzer Farbe. Bettina Göttsch, die das Projekt bei Dibbern betreut hat, sagt: „Wir hatten erst überlegt, ob wir echte Porzellanfarbe schicken. Dann, ob der Künstler nicht besser zu uns kommt und von uns angeleitet wird. Schließlich, ob wir ihn Grafiken entwerfen lassen und wir diese dann selbst drucken lassen und einbrennen – aber dafür reichte die Zeit nicht, der Vorlauf war einfach zu kurz. Das macht aber letztenendes auch nichts.“ Der Künstler erhielt den Pozellan-Malstift, auf die Schnelle aufgetrieben in London.

Nun sind Julliens Dibbern-Ideen auf dem SZ-Magazin-Titel, versehen mit einer knackigen, SZ-Magazin-typischen Überschrift: „Elefant im Porzellanladen“. Dibbern-Geschäftsführer Ben Dibbern freut sich über den Coup, der ihn genaugenommen nur ein bisschen Zeit und ein paar weiße Porzellanteile plus Farbe und Versand gekostet hat: „Das ist eine super Aktion.“

Auch in der niedersächsischen Porzellanmanufaktur Fürstenberg (dort findet am 11.-12. Mai 2017 das 9. Zukunftsforum Deutsche Manufakturen statt) herrscht gute Laune. Andreas Blumberg, Leiter Marketing & Kommunikation des im Jahr 1747 gegründeten Unternehmens, erzählt: „Wir haben mit Geoff McFetridge in Los Angeles zwar nur telefonieren können, hatten aber trotzdem einen intensiven Austausch.

Wir haben ihn beraten, wie er mit der Farbe umgehen muss, dass sie im Backofen ‚gebrannt‘ werden kann – allerdings auch nur als Verzierung hält und nicht spülmaschinenfest sein kann. Und wie man die Kunstwerke heil aus Kalifornien zum Fotoshooting zurückbekommt.“

Dann ging die Reise von vier Teilen der neuen Form ‚Fluen‘ (gerade von Alfredo Häberli für Fürstenberg entworfen) auf die Reise nach Kalifornien.

Auch die anderen Porzellane wurden interessant verändert, denn die Form tritt bei jedem neuen Design hinter die Bemalung zurück: ‚Kurland‘ von KPM comicartig von Stefan Marx, MeissensNeuer Ausschnitt‘ von Serge Bloch mit orangegewandeten naiven Figuren; der US-Illustrator Andy Rementer malte zwei Porträts auf die ‚Suomi‘-Kannen von Rosenthal, ein großes Karo-Muster erhielten zwei Teile aus Nymphenburgs Form ‚Lotos‘ von der New Yorkerin Leanne Shapton.

Die Zulosung eines der Porzellane erfolgt so: Man soll mindestens fünf Euro für den ‚SZ-Adventskalender‘ oder ‚Ärzte ohne Grenzen‘ spenden. Auf dem Überweisungsträger soll man den Namen eines der Porzellane (präzise: Porzellan + Künstlername) eintragen. Eine von der Bank gestempelte Kopie des Überweisungsträger soll man dann bis zum 24. Mai 2017 an das SZ-Magazin schicken oder faxen. Daraus generiert das SZ-Magazin dann pro fünf Euro ein Los. Klingt möglicherweise etwas kompliziert? Man wird es ja lesen, ob die Porzellane verlost wurden.

Foto: Wigmar Bressel (Ausschnitt eines Fotos von Rafael Krötz auf der Titelseite des SZ-Magazins vom 28.04.2017)

manufakturen-blog_logo

Einladung zum 9. Zukunftsforum Deutsche Manufakturen

Herzliche Einladung zur Verleihung der Auszeichnungen
Manufaktur des Jahres 2017
Manufaktur-Produkt des Jahres 2017
am 11. Mai in Fürstenberg im Rahmen des 9. Zukunftsforums Deutsche Manufakturen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Manufakteure,

wie fänden Sie es, wenn sich eine Möglichkeit auftäte, den Manufakturen-Begriff vor Missbrauch durch Dienstleister und Importeure, Handwerker und Hobbyaktivisten zu schützen – und Ihrer Manufaktur die besondere Stellung zurückzugeben, die sie verdient? Trauen Sie den deutschen Manufakturen einen eigenen Klang, eine ‚Soundmarke‘ zu? Fänden Sie es spannend, gemeinsam ein Shop-in-Shop-System zu entwickeln, um – zum Beispiel – dem Sterben Ihres Einzelhandels etwas entgegenzusetzen? Das sind Fragen, die wir gerne mit Ihnen diskutieren wollen…

Wir treffen uns zum 9. Zukunftsforum Deutsche Manufakturen am 11. und 12. Mai 2017 in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg im gleichnamigen Ort bei Höxter im Weserbergland. Die berühmte Manufaktur, gegründet im Jahr 1747 durch Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel – ist heute immer noch in niedersächsischem Staatsbesitz. Fürstenberg hat gerade seinen ‚Mitmach-Bereich‘ und den musealen Teil mit großem Aufwand auf den neuesten Stand gebracht. Auch Fürstenberg hat in den vergangenen Jahren die eigene ‚Aufstellung‘ verändert und sich Individualreisenden und Endverbraucher-Kunden weiter geöffnet. Geschäftsführerin Stephanie Saalfeld führt uns durch den Betrieb und erklärt die Konzeption.

Das Programm mit dem Anmeldeformular für das Zukunftsforum mit dem Titel

Projekte für Manufakturen

finden Sie auf unserer Homepage als PDF zum Herunterladen – nutzen Sie die Gelegenheit, sich Denkanstöße für Ihren Betrieb zu holen!

Wir laden Sie aber auch wieder ganz herzlich ein zur Verleihung der Auszeichnungen „Manufaktur des Jahres“ sowie „Manufaktur-Produkt des Jahres“. Die Verleihungen der Auszeichnungen des Wettbewerbs 2017 finden im Rahmen des Zukunftsforums am 11. Mai 2017 um 19.00 Uhr im Schloss Fürstenberg statt.
Die Teilnahme an der Abendveranstaltung mit den Preisverleihungen ist frei und unabhängig von der Teilnahme am Zukunftsforum.

Wir freuen uns schon auf Ihre Anmeldung für dieses traditionelle Treffen der Manufakturen-Branche und wünschen Ihnen eine gute Anreise!

Bremen, im April 2017

Wigmar Bressel
Hartmut Gehring
– Vorstand –

Deutsche Manufakturen e. V.   Kirchweg 200   28199 Bremen   Tel. 0421 – 55 90 6-20   Fax 55 90 6-55   VR 7441 HB   www.deutsche-manufakturen.org
Vorsitzender: Wigmar Bressel (Koch & Bergfeld Besteckmanufaktur) stellv. Vorsitzender: Hartmut Gehring (Gehring Schneidwaren)
Beirat: Lothar Göthel (SGT Spezial- und Gerätetaschen), Dr. Thomas Koy (Holzmanufaktur Liebich), Andreas Mann (SeitzMann), Elmar. J. Merget (Weigang), Wolfram Mümmler (e+m holzprodukte), Andreas Müller (Mühle Rasurkultur), Matthias Vickermann (Vickermann und Stoya)

manufakturen-blog_logo

 

 

Handschuh-Hersteller Roeckl versucht Insolvenz in Eigenverantwortung in den Griff zu kriegen

7. April 2017, München. Deutschlands traditionsreiche Handschuhmanufaktur Roeckl ist in Insolvenz: 290 000 Euro Verlust bei 18 Millionen Euro Umsatz in 2016 brachten die Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG derart in Schieflage, dass der Gang zum Gericht beschritten werden musste, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Lichtblick: Die Insolvenz soll in Eigenverantwortung abgewickelt und selbst Lösungen mit den Gläubigern gefunden werden.

Das im Jahr 1839 gegründete Unternehmen Roeckl befindet sich seit einiger Zeit im ‚Umbau‘: Eine sportliche Linie wurde entwickelt, das Sortiment wurde breiter gemacht. Zu den berühmten und von Vielen geschätzten feinen Handschuhen kamen zahlreiche weitere Accessoires hinzu.

Das war auch eine sinnvolle Entscheidung der geschäftsführenden Gesellschafterin Annette Roeckl, die das Unternehmen in sechster Generation führt, – denn der traditionelle Handschuh für die kalte Jahreszeit benötigt ebendiese – Kälte.

Wenn die Erderwärmung die Kälte jedoch immer öfter ausfallen lässt und die Mode nicht so sehr auf die behandschuhte Hand drängt, dann hilft perspektivisch nur die Erweiterung auf Accessoires, die auch tauglich für weniger tiefe Temperaturen sind.

Einstweilen soll laut Süddeutscher Zeitung 45 Mitarbeitern gekündigt worden sein, sieben Standorte (wie das Geschäft in der Bremer Katharinenklosterhof-Passage auf den Fotos) wurden geschlossen.

Annette Roeckl wurde im Jahr 2014 im Handelsblatt zitiert: „Das Unternehmen ist jetzt 175 Jahre alt… Jede meiner Entscheidungen soll so sein, dass die Firma nochmal so lange bestehen kann.“

Ich drücke die Daumen für gute Entscheidungen!

manufakturen-blog_logo

 

 

ManufakturenForum: Die Bochumer Veranstaltungs-Gesellschaft plant eine Endverbraucher-Manufakturen-Messe

3. März 2017, Bochum. Lange hat die Manufakturen-Branche darauf gewartet, dass sich mal ein renommierter Veranstalter, wie eine kommunale Messe-Gesellschaft mit ihren Messehallen, des Manufakturen-Themas annimmt. Jetzt wagt die städtische Bochumer Veranstaltungs-Gesellschaft den Schritt und lädt zum 1. ManufakturenForum in die Jahrhunderthalle nach Bochum ein.

Vom 14. bis 15. Oktober 2017 sollen 60 Aussteller erwarteten 10 000 bis 20 000 Besuchern (bei unter zehn Euro Eintrittspreis) ihre Produkte und deren Fertigung näherbringen – professionell beworben über Großflächen-Plakate im Stadtgebiet, weitere 1000 DIN A1-Plakate, 70 000 Citycards und Flyer, in Veranstaltungskalendern mit einer Auflage von 150 000.

Manufakturen sind Messe-Veranstaltern gegenüber häufig skeptisch. Die Akquise verläuft auch tatsächlich im Einzelgespräch, räumt der Veranstalter ein. Ende März soll entschieden werden, ob die Messe realisierbar ist – oder mangels Muts als Projekt wieder ‚eingestampft‘ wird.

Der Manufakturen-Blog sprach mit Andreas Kuchajda, dem Geschäftsführer der Bochumer Veranstaltungs-GmbH und Initiator des ManufakturenForums in der Jahrhunderthalle Bochum.

Wie kam die Bochumer Veranstaltungs-Gesellschaft auf die Idee, ausgerechnet eine Endverbraucherverkaufsausstellung für Manufakturen anzugehen?

Wir beobachten einen Trend, dass die Menschen das Außergewöhnliche suchen und der Massenware überdrüssig sind. Es gibt zahlreiche kleinere Märkte für handgefertigte Dinge, aber kaum eine Verkaufsmesse für wirklich hochwertige, langlebige Produkte. Viele Verbraucher möchten wissen, wo das Material herkommt und wie der Produktionsprozess abläuft. „Qualität heute. Für morgen“ ist das Motto des ManufakturenForums und wir sind der Meinung, dass sich Langlebigkeit und Qualität auf Dauer auszahlt und individuelle Produkte auch einfach mehr Freude machen.

Wie sehen Sie das Potenzial für Manufakturen, wahrgenommen zu werden?

Die Bochumer Veranstaltungs-GmbH hat 2003 die Jahrhunderthalle Bochum ebenso wie den RuhrCongress Bochum eröffnet und beide Locations sind in der Metropole Ruhr ein beliebtes Ziel für Besucher von Konzerten und Shows sowie zahlreichen unterschiedlichen Veranstaltungsformaten wie z. B. dem Historischen Jahrmarkt, der Extraschicht oder dem Fahrradsommer.

Außerdem finden so innovative Kulturformate, wie die Urban Art & Dance Show URBANATIX, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind, regelmäßig in der Jahrhunderthalle Bochum statt. Kurz gesagt, wenn in der Jahrhunderthalle Bochum etwas los ist, kommen gerne auch 5.000 bis 10.000 Besucher pro Tag. Wir verfügen über ein breites Netzwerk an Marketingkanälen und Pressekontakten, die wir nutzen und die Medienresonanz auf unsere Veranstaltungen ist sehr gut.

Warum gerade Bochum, warum die Jahrhunderthalle?

Die Jahrhunderthalle Bochum hat eine ganz besondere Geschichte: Auf der „kleinen Weltausstellung“ in Düsseldorf diente sie 1902 als Ausstellungshalle für den Stahlproduzenten Bochumer Verein und wurde danach auf dem Gelände des Stahlwerks in Bochum als Gaskraftzentrale wieder aufgebaut. Heute ist das Gebäudeensemble eines der außergewöhnlichsten und modernsten Veranstaltungshäuser Europas und verbindet industriellen Charme mit modernster Technik und perfekter Infrastruktur. Damit ist die Jahrhunderthalle Bochum ein idealer und einmaliger Ort für Menschen, die das Besondere lieben, Details zu schätzen wissen und Wert auf Langlebigkeit legen.

Wie ist die Preisgestaltung für die Aussteller?

Die Quadratmeterpreise für Aussteller beginnen bei 95,00 €. Es steht eine große Auswahl an Mietmobiliar zur Verfügung. Bei der Preisgestaltung haben wir darauf geachtet, dass sich die Aussteller angesprochen fühlen, die wirklich hochwertige, nachhaltige Produkte anbieten. Von den kleineren Designmärkten möchten wir uns bewusst etwas abgrenzen.

Was sind Ihre Erwartungen für das ManufakturenForum?

Wir erwarten ca. 60 Aussteller, die von Bekleidung und Schmuck, über Möbel und Sportgeräte bis zu Kosmetik und Lebensmitteln ein sehr breit gefächertes Spektrum an Produkten anbieten. Da unsere Werbemaßnahmen auch über das Ruhrgebiet hinaus geschaltet werden, sprechen wir auch Publikum aus dem Rheinland und dem Lipperland an. Das ManufakturenForum in der Jahrhunderthalle Bochum soll sich in diesem eindrucksvollen Ambiente zu einer festen, jährlich stattfindenden Institution auf dem Markt der guten und schönen Dinge etablieren.

——————–

Nachtrag vom 3. April 2017: Leider teilt die Bochumer Veranstaltungs-Gesellschaft mit, dass sie das Projekt ‚Manufakturen-Messe‘ auf den Herbst 2018 verschiebt – der Vorlauf sei für viele Aussteller „zu kurz gewesen“.

manufakturen-blog_logo