Schlagwortarchiv für: Manufaktur

Speziell – und doch wirkungsvoll: 15 Jahre Dresdner Stollenmesser von Koch & Bergfeld

14. November 2016, Bremen. Am Anfang stand das Grübeln… Interessiert das jemanden? Könnte das Identitätsstiftend für Sachsen sein? Ist das Heimatverbundenheit? Ist das ein Spezialbesteckteil? Vor 15 Jahren hat die Bremer Silberwarenmanufaktur Koch & Bergfeld die Produktion des verkleinerten Stollenmessers von August dem Starken aufgenommen – heute weiß man: Das war eine gute Idee.

Zuvor, ganz am Anfang, also genaugenommen im Jahr 1730, gab es eine richtige Wahnsinnsidee: August der Starke (1670 – 1733), Kurfürst von Sachsen und König von Polen, lud 5000 Gäste ins legendär gewordene „Lustlager“ nach Zeithain. Einer der Höhepunkte: das Servieren eines 1,8 Tonnen schweren Stollens, an dem 100 Menschen mitgewirkt und für den der beauftragte Dresdner Bäckermeister Johann Andreas Zacharias von Hofbaumeister Pöppelmann extra einen gewaltigen Ofen hatte bauen lassen, der acht Tage lang vor dem großen Backen vorgeheizt werden musste.

Acht Pferde zogen die „Riesen-Striezel“ vom Ofen ins Lager – in dem dann der Gastgeber den Stollen mit einem eigens gefertigten Messer von stolzen 1,60 Metern Länge anschnitt. Dies trug maßgeblich zum Ruf des „Lustlagers“ bei, das als „Crone aller Magnificenz und Herrlichkeit des Königs von Pohlen Majestät“ als besondere barocke Pracht in der Geschichte verblieb.

Von der damaligen Aktion gibt es einen Kupferstich des Künstlers Elias Back, der von einem Unternehmen namens Hommage Dresden Gesellschaft zur Förderung traditioneller Handwerkskunst in Sachsen mbH in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden aufgespürt wurde. Die Hommage Dresden interessierte sich eigentlich ganz allgemein für Handwerk aus Sachsen und landete eher nebenbei – aber dafür umso mehr fasziniert – beim Riesenstollen und dem Riesen-Stollenmesser. Man trat mit den Entdeckungen an den Schutzverband Dresdner Stollen heran – so wurde das Dresdner Stollenfest geboren.

Solch ein Stollenfest bedarf weiterer Atribute. So wurde die Idee zum Dresdner Stollenmädchen geboren (gewählt wird dazu immer

eine Auszubildende aus der Stollenbäcker-Innung). Und dann des Stollenmessers – und so machte sich die Hommage Dresden auf die Suche nach Partnern. Im Jahr 2001 ist bei Koch & Bergfeld in Bremen die Produktion des „Original Dresdner Stollenmesser“ in der alltagstauglichen Länge von 35 Zentimetern, in Sterlingsilber und versilbert (zu aktuellen Preisen von EUR 350,00 und EUR 180,00), richtig angelaufen. Etwa 8000 Messer haben seitdem die Manufaktur verlassen.

Klaus Neubauer ist geschäftsführender Gesellschafter der Koch & Bergfeld Besteckmanufaktur GmbH. Er war von Anfang an dabei, als es um die Umsetzung ging: „Das wirkt natürlich erst einmal sehr regional – Dresdner Stollenfest, ein ‚Original Dresdner Stollenmesser‘. Aber auf den zweiten Blick erschließt sich, dass jedes Jahr Millionen Stollen in alle Welt verkauft werden. Es gibt also Millionen Stollen-Liebhaber – und ein Teil davon interessiert sich natürlich dann auch für das Stollenmesser.“

Im Dezember des Jahres 2013 gab es noch einmal ein bisschen Unruhe von einer ganz anderen Seite, als die Dresdner Morgenpost im Lokalteil titelte: „Enthüllt, bevor heute der Riesenstriezel angeschnitten wird: Unser Stollenmesser ist ein ‚Wessi“. Neubauer: „Der Artikel war nicht so negativ, wie es die Schlagzeile hätte andeuten könnte. Am Ende hat es dem Vertrieb geholfen.“

Die Messer werden oft von den Mitgliedern der Stollenbäcker-Innung verkauft. Eigentlich verwunderlich, bei den wenig brötchenhaften Preisen – aber bis zu 500 Messer gehen in der Weihnachtszeit nach Dresden. Und bei den Bäckern über den Tresen. Jahr für Jahr.

Beim Stollenmesser geht es übrigens nicht um die scharfe Klinge. Neubauer: „Das Stollenmesser ist ein Wiegemesser. Man setzt es an und drückt es mit aufgelegten Fingern auf der Spitze durch den Stollen. Anschließend wird die abgeschnittene Scheibe Stollen gleich mit der breiten Klinge serviert. Wer es gut kann, der macht das in einer Bewegung.“

Fotos: Wigmar Bressel, Koch & Bergfeld

manufakturen-blog_logo

 

Lebensmittel-Manufakturen nutzen die Messe „Fisch & Feines“ – und sind sehr zufrieden

5. November 2016, Bremen. Die Bremer Gourmet-Messe „Fisch & Feines“ (4.-6. November 2016) hat sich entwickelt… Ursprünglich mal als „SlowFisch“ und nördliche Partnerin der „SlowFood“ in Stuttgart gestartet, tat ihr die Trennung von der Genuss-Organisation SlowFood Deutschland als Messepartner offensichtlich ganz gut (SlowFood ist natürlich trotzdem auf der Messe vertreten). Inzwischen ist sie rund. Die Laune der Aussteller und Besucher prächtig – darunter einige, teilweise renommierte und prämierte Lebensmittel-Manufakturen. Vorweggenommen mein Fazit: Unbedingt hingehen!

Das Lob gebührt Jürgen Fricke und seinem Team von der Bremer Messe, das die Veranstaltung über die Jahre immer weiter verfeinert hat und inzwischen immer besser passende Aussteller akquiriert. Besser auch in dem Sinne, dass diese gut zueinander passen müssen. Sich ergänzen – und die Erwartungen eines verwöhnten Publikums erfüllen. Jürgen Fricke ist auch soweit zufrieden, wie es ein Messe-Verantwortlicher während der laufenden Veranstaltung sein kann: „Wir geben uns Mühe, aus unserer Sicht passende Aussteller anzusprechen, fahren dafür auch zu interessanten Unternehmen und schauen uns die an.“

Direkt neben einem Backwarenstand in der Halle 1 steht der Lilienthaler Kaffeeröster de koffiemann – Mitarbeiterin Janin Seidel verrät grinsend: „Am Nachmittag war unser Milchvorrat erschöpft – wir hatten nicht mit solch einem großen Interesse gerechnet.“ Na ja, Milch kann man schnell beschaffen. Schlechter war es, als die Profi-Kaffeemaschine von Cimbali plötzlich den Druck nicht mehr durch die Siebe leiten wollte, Café Crema ausfiel… In einer Nachtschicht soll die Maschine wieder voll einsatzfähig gemacht werden.

De koffiemann ist ein innovativer 14-Mitarbeiter-Betrieb, der mit dem langjährigen Background des väterlichen Kaffeehandels von Cornelia Dotschat im Jahr 2009 gegründet wurde. Privatrösterei kann ja theoretisch jeder – aber Innovation ist das Stichwort, das Cornelia Dotschat zur Unternehmerin macht. Obwohl ihre Rösterei noch so jung und klein ist, hat sie im Frühjahr 2016 eine wunderbare Filterkaffee-Idee entwickelt und umgesetzt: Manufakturkaffee im Filterbeutel für eine Tasse. Das Ergebnis unter dem Produktnamen „CupIn“ bietet den tollen Geschmack des langsam gerösteten Kaffees – in Kombination mit der ständigen Verfügbarkeit bei heißem Wasser (also auch auf dem Hotelzimmer und auf Reisen). Der Einzelhandel hat schon unglaubliche Mengen davon verkauft. Dafür wurde de koffiemann vom Verband Deutsche Manufakturen im Wettbewerb um das „Manufaktur-Produkt des Jahres 2016“ mit dem „Sonderpreis Beobachtung von Trends“ ausgezeichnet.

Im September hat Dotschat nun Kapseln für das Nespresso-System in den Markt gebracht – Manufakturkaffee für das beliebte System! Von solch einer kleinen Firma… Klasse!

Ein paar Meter entfernt steht die Natura Wild Gourmetmanufaktur aus dem niedersächsischen Merzen… Was macht diesen Hersteller von Wild-Delikatessen so besonders? Jendrik-Michael Bluhm: „Wir erlegen alles Wild selbst. In unseren eigenen Revieren.“ Wenn man das hört, rechnet man im Kopf und fragt sich, wie groß dann solch ein Betrieb wohl sein kann. Ein Mitarbeiter? Oder ist das Hobby? Aber da liegt man natürlich falsch… Bluhm – von der Ausbildung her Koch und natürlich selbst Jäger: „Wir verfügen über zehntausend Hektar eigene Reviere. Da haben wir natürlich auch Berufsjäger.“ Und der Abschussplan ist bei einer so großen Fläche ja auch entsprechend hoch. Aber auch der Arbeitsaufwand für alles, was damit einhergeht: Pflege des Reviers, Hege des Wilds im Winter.

Wildfleisch wird von Natura keines zugekauft. Trotzdem arbeiten zwölf Mitarbeiter allein in der Schlachterei. Bluhm: „Wir wollen wissen, was wir verarbeiten. Wir nehmen auch nichts aus Drückjagden oder anderen Gesellschaftsjagden. Denn man schmeckt es doch, wenn das Tier zuvor Stress ausgesetzt war.“ Das Unternehmen hat große Pläne, will nun auch noch beim Schweinefleisch „autark“ werden (Wildwürste werden praktisch immer mit Schwein kombiniert, da das Wildfleisch in der Regel zu trocken für die Verwurstung ist und das Fett des Hausschweins braucht): „Wir wollen uns auch da selbstversorgen. Das dient alles der weiteren Qualitätssteigerung“, sagt Jendrik-Michael Bluhm.

Das Land Niedersachen hat die Natura Wild Gourmetmanufaktur im Jahr 2015 zum Kulinarischen Botschafter Niedersachsens erhoben – dafür reiste extra Ministerpräsident Weil nach Bremen und Verlieh die Auszeichnung auf der Fisch & Feines.

Veggie und vegan gibt es auf der Messe natürlich auch. Zum Beispiel um Obst geht es einige Stände weiter bei Elbler. Das Hamburger Unternehmen wurde im Jahr 2012 gegründet – es ging wie so oft um eine Lücke: Nach Meinung der Gründer Jan Ockert und Stefan Wächter fehlte dem deutschen Getränkemarkt dringend Deutscher Cidre. Inzwischen hat das Unternehmen mit seinen Lieferanten aus dem Alten Land (also zwischen dem niedersächsischen Stade und Hamburg-Finkenwerder gelegen) eine ganze Palette aus Cidre und Glühwein mit und ohne Alkohol aufgebaut. Christoph Marnitz erzählt am Messestand: „Alle Äpfel sind Bio, es gibt keinen Zusatz von Zucker und anderen zulässigen Dreingaben.“

Elbler hat sich rasant entwickelt, hat inzwischen zehn Mitarbeiter – und ist weltweit unterwegs. Zum Beispiel mit der „Handmade in Germany Worldtour“ des Berliner Direktorenhauses – einer Ausstellungs-Weltreise von 150 deutschen Manufakturen, Kunsthandwerkern und Designern. Nächster Stopp der Ausstellung: im chinesischen Szenzhen.

Noch ein paar Stände weiter präsentiert sich Schamel, Deutschlands berühmter Meerrettich-Verarbeiter aus dem bayrischen Baiersdorf (mehrfach ausgezeichnet als „Marke des Jahrhunderts“), ein im Jahr 1846 gegründeter Familienbetrieb mit 50 Mitarbeitern, der sich zwar nicht als Manufaktur sieht, aber trotzdem für Manufaktur-Kunden interessant ist: Neu ist Senf von Schamel, im Jahr 2015 auf den Markt gebracht. Es wäre vermutlich kein Schamel-Produkt, wenn der Senf nicht Meerrettich enthielte. Das gibt dem von mir favorisierten „Süßen Senf“ eine wunderbar pikante Note. Das Glas kostet EUR 1,50 am Messestand. Einfach mitnehmen.

Auf dem Rückweg durch Halle 2 sehe ich den Stand von Birgitta Schulze van Loon, Bremens einzige Brennerei mit dem Namen BR Piekfeine Brände, im vergangenen Jahr Drittplazierte mit ihrem Gin Tripple Peak (mit Earl Grey Tee als Botanical, und dann dreifach destilliert) beim „Manufaktur-Produkt des Jahres 2015“. In der Hand hält sie ihren neuen Rum – es ist ein Vorabzug mit handgemachtem Etikett. Schulze van Loon: „Die bestellten Etiketten sind noch nicht da. Hoffentlich kommen sie bis zum Bottle Market Bremen im Dezember.“

Der Rum ist noch jung – dafür nicht mit Zuckerkulör gefärbt. Und er hat einen schönen Namen: „Alma Norte“ – nordische Seele. Übrigens im 50-Liter-Fass der Bremer Fassfabrik Alfred Krogemann –  auch eine traditionsreiche Manufaktur – gelagert.

Ich hatte das Fazit schon vorweg geschrieben: Fisch & Feines 2016 – hingehen!

Messe-Eintritt EUR 9,00 (ermäßigt EUR 7,50)

Fotos: Wigmar Bressel

________________________________

Nachtrag 07.11.2016:

Laut Messegesellschaft hatte die „Fisch & Feines 2016“ 221 Aussteller und 37.476 Besucher; die „Fisch & Feines 2017“ ist für den 3. – 5. November 2017 angekündigt.

manufakturen-blog_logo

 

 

 

Mooreiche und Silber – Mühles Rasierpinsel-Edition No. 3 ist da

26. Oktober 2016, Stützengrün-Hundshübel. Ich mag schon diesen Ortsnamen – er klingt so ländlich, so regional, so klein, dass er nur dem Fachmann, dem Fan, dem ‚Afficionado‘ bekannt sein kann – in diesem Fall dem ‚Nassrasur-Afficionado‘. Glücklicherweise gibt es davon wieder mehr, die Zeit der absoluten Dominanz von elektrischen Braun- und Philipps-Rasierer ist vorbei. Denn der Rasierpinsel ist wieder da – und Christian und Andreas Müller sind die Köpfe hinter dem nassrasierten Kinn des Europäers. 75 Prozent Marktanteil – unter anderem mit Silberspitz-Dachszupf oder der veganen Faser Silvertip Fibre. Und nun auch in Kombination von Mooreiche und Silber: die „Edition No. 3“ des Luxus-Nassrasier-Sets aus dem Hause MÜHLE ist da.

Die Edition kommt im weiß-hochglanzlackierten Kasten daher. Klappt man ihn auf, gebührt die erste Etage dem Pinsel. Da ruht er. Allein. In einen grauen Schaumstoff eingefasst. Das Mühle-Logo wacht über ihn – in der Mitte des Deckels, außen und innen. Man kann seufzen bei dieser schlichten Opulenz.

Darunter, in der zweiten Etage, ruht – genauso gefasst – der Rasierer. Mit dem Rasierklingen-System Gillette Fusion montiert. Weltweit erhältlich – voll alltagstauglich. Ganz, wie es der Kunde wünscht.

Erst dann schweift der Blick zu einer flachen eingepassten Schublade in der Front. Dort liegt das mit dem Füllfederhalter ausgestellte und von Hand gestempelte Zertifikat, das Echtheit und Rarität des Editions-Rasier-Sets bestätigt.

Zurück zu den Griffen. Unter Mooreiche versteht man die in Moor oder Unterwasser lange abgelagerte Eiche – sagen wir ruhig mal: jahrtausendelang. Das ist schonmal sehr fein.

Das Ausbürsten des Schmutzes und der weichen Holzanteile aus dem Holz verstärkt die eichentypische starke Maserung. In diese hat man hier Silberpartikel hineinpoliert – und dann alles unter einem harten Glanzlack geschützt. Perfekt sitzen die verchromten Kappen an Fassung und Griffende. Das glitzert schön und erzeugt haptischen Spaß – denn es ist auch vom Gewicht her sehr ausgewogen und angenehm in der Handhabung. Die Gesamt-Optik ist ebenfalls ein Genuss: Die Griffe harmonieren perfekt mit dem hellen Pinselhaar. So soll es sein!

Ich habe mich bei der Pinselbürste tatsächlich für die vegane Kunstfaser entschieden – sie macht einen super Eindruck und fühlt sich toll (wenn auch etwas anders, als glattes Naturhaar) an. Die ‚Schaum-Leistung‘ scheint mir stärker, ist auf jeden Fall aber ebenfalls pflegeleicht und hygienisch.

Elegant und funktional ist auch der kleine Rasiererhalter, der auf der Technik des Verkantens funktioniert. So steht der Rasierer aufrecht – es sieht toll aus, als wäre es eine Präsentation in einem Schaufenster…

Fazit: MÜHLE liefert ein weiteres perfektes Produkt für den anspruchsvollen Genuss-Menschen – schön und funktional zugleich.

Ja, ja, natürlich hat dieser Genuss auch einen Preis. Das Manufaktur-Produkt kostet als Set EUR 660,00.

Es ist gutangelegtes Geld.

Fotos: Wigmar Bressel

manufakturen-blog_logo

 

 

 

Stefan Finks Taschenfüllfederhalter-Set „Spatz & Kiebitz“ ist „Manufaktur-Produkt des Jahres 2016“

28. Juni 2016, Bremen. Königsholz und Titan – das sind die Materialien, aus denen Stefan Fink seine neuesten Schreibgeräte baut. Benannt „Spatz“ und „Kiebitz“, sind diese Taschenfüllfederhalter mit nur zehn und nicht ganz zwölf Zentimetern Länge voll reisetaugliche Luxus-Schreibgeräte für den Gruß zwischendurch. Sie wurden in halb-anonymisierter schriftlicher Wahl von der Jury zum „Manufaktur-Produkt des Jahres 2016“ gewählt.

Die Jury hat beeindruckt: die exakte Verarbeitung zwischen Metall und Holz, das schöne Design, die angenehme Haptik – aber auch der Erfolg, den Stefan Fink sich im Laufe der Jahrzehnte erarbeitet hat, heute souverän mit einem Verkaufspreis um die 870 Euro  zwischen den besten Arbeiten von Montblanc, Faber-Castell und den wenigen anderen großen Marken steht, als anerkannter Tüftler aus dem – man denkt an die Gallier – Manufakturen-Dorf gegen die scheint’s übermächtigen, marketingstarken Millionen-Marken der Schreibwarenbranche, von deren Produkten niemand mehr erfährt, woher sie wirklich kommen.

Das südamerikanische Königsholz wurde zwölf Jahre von Stefan Fink persönlich gewendet und getrocknet, das Titan beim besten deutschen Zulieferer eingekauft. Perfekt funktional gezeichnet, ist zurückhaltend im Auftreten – wie bei gutem Design so oft, sieht alles ganz harmlos aus, schlicht, und vertraut. Liegt gut in der Hand, macht beim Schreiben Spaß – so soll es doch wohl sein!

Interessant ist, dass das Produkt in allen Kategorien (von Design über Innovation, Produktnutzen, Nachhaltigkeit, Qualität, Kulturelle Bedeutung bis zum Trend) in der Bewertung kräftig Punkte gesammelt hat, jedoch nie das Beste der jeweiligen Bewertungsgruppe war – aber in der Gesamtsumme die meisten Punkte bekam.

Auf den Plätzen (3. und 4. Platz jeweils punktgleiche Ergebnisse – daher geteilt):

(2.) Keramikbeschichtete Kupferbackform der Kupfermanufaktur Weyersberg, Starzach

(3.) Kochmesser „The Knife“ der Messerschmiede Güde, Solingen

(3.) Edition „Klangfarbe Weiß“ von Wendt & Kühn, Grünhainichen

(4.) Porzellanservice „Touché – La Mer“ der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Fürstenberg

(4.) Lampe „White Moons 3×3“ von Licht im Raum Dinnebier, Düsseldorf

(5.) Bodenfliese „Wasserburger Seeton-Fliesen“ von Attenberger Bodenfliesen, St. Wolfgang

(6.) Messer „Exklusiv C90 Mooreiche“ von Nesmuk, Solingen

(7.) Cardigan „Mia Mai Sue“ der Strickmanufaktur Zella, Zella

(8.) Brillengestell „Flair 658“ der Flair Modellbrillen, Oelde

Sonderpreise (Gewinner in der jeweiligen Bewertungsgruppe)

Design: Edition „Klangfarbe Weiß“ von Wendt & Kühn, Grünhainichen

Innovation: Keramikbeschichtete Kupferbackform der Kupfermanufaktur Weyersberg, Starzach

Marketing: Kochmesser „The Knife“ der Messerschmiede Güde, Solingen

Beobachtung von Trends: Kaffeefilter-System „CupIn“ der Kafferösterei de Koffiemann, Lilienthal sowie Brillengestell „Flair 012“ der Flair Modellbrillen, Oelde (punktgleich)

Nachhaltigkeit: Bodenfliese „Wasserburger Seeton-Fliesen“ von Attenberger Bodenfliesen, St. Wolfgang

Liebling der Jury: Porzellanservice „Touché – La Mer“ der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Fürstenberg

Jury 2016:

Ben Dibbern, Porzellanmanufaktur Dibbern

Andrej Kupetz, Rat für Formgebung – German Design Council

Pascal Johanssen, Deutsche Manufakturenstraße

David Pohle, Herausgeber von Sehnsucht Deutschland

Klaus-Peter Piontkowski, Herausgeber von Genuss Pur und Genuss Professional

Olaf Salié, Deutsche Standards und Mit-Herausgeber Deutscher Manufakturenführer

Bisherige Preisträger:

Induktions-Keramik-Kupferpfanne der Kupfermanufaktur Weyersberg (2014)

Doppelhorn Nr. 103 in f/b der Gebr. Alexander Musikinstrumentenfabrik (2015, Konsumgüter)

Gin Monkey 47 Distiller’s Cut (2015, Lebensmittel)

Digitalisierung und Manufaktur – ein Gegensatz?

12. Mai 2016, Koblenz. Nein – denn die aktuelle Digitalisierung aller Lebensbereiche ist gerade für Manufakturen eine Chance! Aber warum?

Aktuell entwickeln sich Konsumenten durch das Internet immer mehr zu Prosumenten und greifen so auf unterschiedlichen Wegen in die Produktion und Kommunikation im Unternehmen ein.

Der Kunde von heute ist nun der wahre König. Bestens informiert, bereit zur Diskussion und vernetzt von Facebook bis Snap-Chat. Auch kleinere Unternehmen müssen nun lernen, sich den neuen Schnittstellen zu bedienen. Dabei stellen die Kommunikationsplattformen nur den Anfang dar. Internet-Konfiguratoren lassen schon heute den Kunden zum Designer werden. Dies funktioniert im Großen wie im Kleinen. Bekannt aus der Automobilindustrie, wo wir schon länger bis ins Detail entscheiden können, gibt es aktuell auch Neues aus der Welt der Manufakturen.

Julia Kasper von Holzgespür am vom Kunden designten Produkt

Julia Kasper von Holzgespür am vom Kunden designten Produkt

Den Anfang machte in Deutschland Julia Kasper von Holzgespuer.de. Aufgewachsen in handwerklicher Meisterleistung von Echtholzprodukten, hat sie die Chancen der Digitalisierung schnell erkannt. Holzgespür bietet handgefertigte Möbel aus heimischen Hölzern. Ihre Kunden wollen erlesenes Handwerk, einmalige Qualität und die Gewissheit, dass Material und Arbeitsleistung aus deutschen Landen stammt. Und eines mehr wollen die Kunden – den genau passenden Tisch für ihr Leben. Da lag es nahe, alle diese Anforderungen zu verbinden. Heute kann der Kunde über einen 3D-Konfigurator seine Möbel bis ins Detail gestalten. Jedoch kann Holzgespür mehr. Der Kunde erhält auf Wunsch eine reale Musterbox und kann zu Hause mit allen Sinnen Eiche gegen Rüster oder Nussbaum abwägen. Nicht genug: Ist das Material ausgewählt, erhält der Kunde ein Video vom aufgeschnittenen Baumstamm und kann dann entscheiden, ob Maserung und Astverlauf seinen Wünschen entsprechen. Wer gleich selbst gestalten möchte, dem bietet sich eine zweite Schnittstelle – der Wunschupload. Die eigene Idee hochgeladen, meldet sich die Unternehmerin sogleich per Chat zu Wort und gemeinsam entsteht das neue Produkt. Holzgespür zeigt so, wie Beratung und echte Kommunikation auch über das Internet gelingen kann.

Da war einmal das Klischee der verstaubten Manufaktur mit ihren rostigen Maschinen und Handwerkern. Doch so fertigen erfolgreiche Manufakturen schon lange nicht mehr. Das handwerkliche Expertenwissen der Meister gepaart mit der Präzision digitaler Fertigung lässt heute Produkte in atemberaubender Qualität und Langlebigkeit entstehen.

Die digitale Maschine – ob Fräser, Laser oder Roboter – bleibt ohne die Intelligenz des Meisters ein dummes Werkzeug. Handwerk, Gestaltung und digitales Engineering müssen heute zusammenspielen um bleibende Werte jenseits der Massenprodukte zu erzeugen.

Und so sehen wir von den Alpen bis zur See Manufakturen, die mit ihren technisch anspruchsvollen Produkten zur Weltmarke werden. Wie dies geht zeigen beispielsweise die Deutschen Werkstätten Hellerau. Nach der Wende und einer Traditionsgeschichte bis ins Jahr 1898 zurück, startete die Manufaktur mit präziser digitaler Fertigung und handwerklicher Meisterleistung ihr Wachstum. Projekte wie eine in England umgesetzte Bibliothek in freien Formen lassen staunen. Angelehnt an die Formensprache Antoni Gaudis überzeugt das Projekt mit einer einmaligen digitalen Fertigungskompetenz. Freigeschwungene Formen in Echtholz zu fertigen, heißt zuerst mit einer 3D-Modellierungssoftware virtuell erste Entwürfe zu gestalten. Stimmt der Entwurf, braucht es bei solchen extremen Formen schon eine komplexe 5-Achs-Fertigung, um der Produktion Herr zu werden. Über solche Projekte an der Spitze des Holzhandwerks haben sich die Werkstätten Hellerau nun bereits international einen exzellenten Ruf erarbeitet. Hochwertiges Handwerk gepaart mit digitaler Fertigung sind so Grundlage für den zukünftigen Erfolg der Manufaktur.

Umweltverträgliche und nachhaltige Produkte liegen im Trend. Sozial verantwortliche Beschaffung und Produktion werden immer gefragter. Die Transparenz, die das Internet hier erzeugt, ist das Gold der Manufakturen. Denn die Ansprüche an Nachhaltigkeit erfüllen Produkte echter Manufakturen schon seit jeher. Doch nun wird sichtbar, was oft verborgen war. Heute kommunizieren auch Manufakturen über Webseiten, Blogs und Social Media die Themen der Gesellschaft und ihrer Produkte. Und so findet der Käufer aus Hamburg nun endlich auch die Manufakturküche aus den Tiefen des Westerwaldes.

Die Möbelmanufaktur Tischlerei Sommer fertigt Küchen in einer Qualität, die ihres gleichen sucht. Die Fertigungskompetenz und ein internationales Netzwerk für einzigartige Materialien lassen wenig Raum nach oben. Ob Küchenblock aus Ibbenbürener Sandstein auf heimischem Apfel oder das Mobile Cooking Center zum Braten, Grillen und Servieren im Freien zeigen die Innovationskraft, gepaart mit Exklusivität. Aber was nützt das beste Produkt, wenn nicht auf gleichem Nivea digital kommuniziert wird. Der Kunde von heute sucht auch über das Smartphone nach Manufakturwaren und weiß sehr genau über Material und Verarbeitung bescheid. Dies erkannt, setzt die Manufaktur auf eine breite Kommunikationsstrategie. Die Webseite holt als Plattform die Kunden ab und verzaubert in Text und Bild für den nächsten Kauf. Social-Media-Aktivität und gekonnte Suchmaschinenoptimierung lassen das Unternehmen dort erscheinen, wo Manufakturen hingehören. Nach oben auf Seite eins. Auch hier bietet Digitalisierung unzählige Möglichkeiten für Manufakturen.

Klappt dann noch Lieferung und Service in der Excellence der Produkte, haben Manufakturen eine goldene Zukunft. Hier gilt es, die Geschäftsprozesse intelligent zu digitalisieren. Wer wartet heute schon gern auf das Angebot oder den Service? Also auf in die digitale Zukunft der Manufakturen.

Fotos: Tischlerei Sommer, Holzgespür

manufakturen-blog_logo

 

ZEITmagazin kritisiert missbräuchliche Nutzung des Manufaktur-Begriffs durch Dienstleister – zu Recht

28. Februar 2016, Hamburg. Im letzten Heft des vergangenen Jahres (Nr. 51/2015) setzte sich das ZEITMAGAZIN unter dem Titel „Wie von Hand gemacht“ mit der missbräuchlichen Nutzung des Manufaktur-Begriffs durch Dienstleister und Handwerker auseinander. Obwohl die Kritik von Matthias Stolz schon am 6. Januar 2016 erschien, will ich sie nachreichen, da sie lesenswert ist und im Gegensatz zum Versuch der FAZ (siehe Manufakturen-Blog vom 5. Februar 2016, auch im „Marktplatz“) den Finger an der richtigen Stelle in die Wunde legt:

„Warum heißen so viele Firmen Manufakturen?“ fragt Stolz ganz zu Recht und präsentiert eine kleine Auswahl der Unsinnigkeiten: „Manufaktur für Ihr Vermögen“, „Manufaktur für Erlebnismarketing Dresden“, „Manufaktur für Beziehungsgestaltung“, „Manufaktur für Apps und Web“ und immer so weiter und so fort – ein Grusel-Kabinett der Dämlichkeiten.

Sein ironisches Fazit: „Apps etwa, die noch von Hand gemacht werden, so wie vor 300 Jahren, haben in diesen Zeiten etwas ungemein Beruhigendes.“

Matthias Stolz erinnert auch an den Begriff „Werkstatt“ und dessen „kreativen“ Einsatz, der vor einigen Jahrzehnten plötzlich und schwemmeartig auftrat und mutmaßt: „Ein Vorgänger der Manufakturen waren die Werkstätten, vor allem kulturelle Einrichtungen nannten sich einst so (Tanz-, Kino-, Theaterwerkstatt), vermutlich, um der Kunst etwas Bodenständiges abzugewinnen. Heute wird dagegen der umgekehrte Versuch unternommen, aus etwas halbwegs Bodenständigem (Büroarbeit am Computer) etwas Kunstfertiges zu machen.“


Der Manufaktur-Begriff macht für Dienstleister überhaupt keinen Sinn. „Manufaktur“ ist immer mit der Herstellung von realen Dingen verknüpft. Diese werden auch nicht am Computerbildschirm erzeugt, sondern in einer Kombination aus Handarbeit und Maschinenkraft. Die Serie ist eine Grundvoraussetzung, um sich vom Dienstleister abzuheben, eine andere ist das arbeitsteilige Zusammenarbeiten von unterschiedlichen Gewerken (z. B. von Werkzeugmachern mit Stahlgraveuren, Schleifern und Polierern, Ziseleuren und Galvaniseuren – in der Erwartung des Endverbrauchers alle unter einem Dach, also in einer Firma gemeinsam beschäftigt). Der gemeine Tischler ist eben keine Manufaktur; in der Regel ist er noch nicht einmal ein Kunsthandwerker – sondern ein Handwerker, weshalb er ja auch in der Handwerkskammer Mitglied ist.

Etwas Anderes ist dagegen die Möbelmanufaktur (die in der Regel Mitglied der Industrie- und Handelskammer sein wird): mit ihren Möbel-Serien, mit der Zusammenarbeit von Tischlern, Lackierern, Designern, Kauf- und Marketingleuten – und dem Handel als wichtigem Verbündeten. Man kann sich auch merken: Ohne Produktion für den Handel in der Regel keine Manufaktur, sondern Dienstleistung. Denn der Handel verkauft heute zwar notgedrungen auch Dienstleistung mit – aber eben vor allem doch Produkte.

Der Manufaktur-Begriff ist auf der Homepage des Verbandes Deutsche Manufakturen e. V. definiert.

Foto: ZEITmagazinOnline

manufakturen-blog_logo